Marianische Sodalität ehrt langjährige Mitglieder

1 Min
Bei der Ehrung (von links): Präfekt Martin Sauer, Vorstandsmitglied Alfons Nützel, Anneliese Dormann, Pfarrer Matthias Steffl, Prälat Hans Wich, Vorstandsmitglied Peter Hutzler Foto: Mathias Erlwein
Bei der Ehrung (von links): Präfekt Martin Sauer, Vorstandsmitglied Alfons Nützel, Anneliese Dormann, Pfarrer Matthias Steffl, Prälat Hans Wich, Vorstandsmitglied Peter Hutzler  Foto: Mathias Erlwein

Der Jahreshauptversammlung der Marianischen Sodalität ging ein Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder in der St. Sebastiankirche in Halle...

Der Jahreshauptversammlung der Marianischen Sodalität ging ein Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder in der St. Sebastiankirche in Hallerndorf voraus. Er wurde von Pfarrer Matthias Steffel und Prälat Hans Wich zelebriert. Die beiden Geistlichen hieß Vorstandschaftsmitglied Alfons Nützel zur anschließenden Versammlung auch im Gasthaus Lieberth willkommen.
Gemeinsam mit Präfekt Martin Sauer nahmen sie die Ehrung von zwei langjährigen Mitgliedern der Gebetsgemeinschaft vor: Anneliese Dormann und Marga Kraus, die an diesem Tag leider verhindert war, wurde für ihre 40-jährige Mitgliedschaft in der Sodalität gedankt. Anneliese Dormann habe in den vergangenen Jahrzehnten keine Andacht der Marianischen Sodalität versäumt, hob Nützel hervor. In seinem kurzen Jahresrückblick bedankte er sich besonders bei den "Mutter-Gottes-Trägern" beim Marienhochfest im August in Bamberg, Alfred Dormann, Johannes Seuberth, Marc Hofmann und Peter Hutzler. Ein weiterer Dank ging an die Kassiererin Agnes Reichelt, die ein gutes Jahresergebnis präsentieren konnte, sowie an Organistin Hermine Bauernschmitt. Trotz vieler Sterbefälle in den vergangenen Jahren ist der Hallerndorfer Ortsverband mit fast 100 Mitgliedern noch immer die mitgliederstärkste Sodalität in der Diözese. Wie schon in den Jahren zuvor wurde am Ende der Versammlung zur Verwendung für den Blumenschmuck in der St. Sebastiankirche eine Spende an Anni Kraus übergeben.
Mathias Erlwein