Der Abbau der Arbeitslosigkeit setzte sich auch im Juni im Bezirk der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, zu dem auch der Landkreis Coburg zählt, ungeb...
                           
          
           
   
           Der Abbau der  Arbeitslosigkeit  setzte sich auch im Juni im  Bezirk  der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, zu dem auch der Landkreis Coburg zählt, ungebremst fort. Die  Zahl der Arbeitslosen  nahm im letz-ten Monat um überdurchschnittliche 410 Personen (-3,4 Prozent) weiter ab. Im Vorjahr hingegen verlor zu dieser Zeit der bis dahin seit April andauernde rapide Anstieg der  Arbeitslosigkeit  an Dynamik (+1,0 Prozent, +134 Personen). In den letzten fünf Jahren vor der Krise betrug der Rückgang im Juni im Schnitt 275 Personen, d.h. in diesem Jahr fiel er um 49,1 Prozent dynamischer aus.
       
Die  Zahl der Arbeitslosen  war am Ende des ersten Halbjahres mit 11 775 Menschenum 10,8 Prozent bzw. 1427 Personen niedriger als 2020. Im Zwei-Jahresvergleich ist sie jedoch noch gut ein Viertel (+24,6 Prozent, +2328 Personen) größer als im Juni 2019 vor der Krise. Die  Arbeitslosenquote  nahm im Juni um 0,1 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent ab. Vor einem Jahr lag sie bei 3,8 Prozent (2,7 Prozent Juni 2019).
Im letzten Monat verloren 900 Männer und Frauen ihren  Arbeitsplatz  und meldeten sich  arbeitslos , 198 Personen bzw. 18,0 Prozent weniger als 2020. Zeitgleich konnten 1136 Menschen ihre  Arbeitslosigkeit  durch Aufnahme einer neuen Beschäftigung beenden. Das sind 174 oder 18,1 Prozent mehr als im letzten Jahr.
 Dynamischer Rückgang
 
Neben der seit Monaten sich wieder erholenden Konjunktur sorgten mit den wirtschaftlichen Lockerungen im Juni jetzt auch die Wiedereinstellungen in der Gastronomie sowie dem Tourismus für ein Sinken der  Arbeitslosigkeit  in nahezu allen Krei-sen und  Städten . Lediglich im Landkreis Coburg stagnierte sie. Die Kreise  Lichtenfels  (-6,5 Prozent), Forchheim (-4,6 Prozent) Bamberg (-3,7 Prozent) sowie die  Stadt Bamberg  (-3,7 Prozent) verzeichneten den dynamischsten Rückgang. Aber auch in der  Stadt Coburg  (-2,7 Prozent) und Kronach (-2,1 Prozent) ging die  Arbeitslosigkeit  zum Sommeranfang erneut zurück. Erstmals seit Beginn der  Corona-Krise  ist die  Arbeitslosigkeit  wieder in allen Regionen des Agenturbezirks geringer als vor einem Jahr. 
Im Landkreis  Lichtenfels  waren Ende Juni zum Sommeranfang 1358 Personen  arbeitslos . Seit Mai ist ihre Zahl um weitere 95 Menschen oder 6,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm die  Arbeitslosigkeit  um 357 bzw. 20,8 Pro-zent ab.  Lichtenfels  verzeichnet agenturbezirksweit unter allen Kreisen und  Städten  die größte Dynamik beim Abbau der  Arbeitslosigkeit , die zum Anfang der  Corona-Krise  im April letzten Jahres sprunghaft anstieg. Zum Vergleich – im März 2020, dem letzten Monat vor dem Beginn – lag die  Zahl der Arbeitslosen  mit 1439 Personen sogar um 6,0 Prozent bzw. 81 Menschen über dem aktuellen Wert. Es verloren 94 Menschen ihren  Arbeitsplatz  im Juni, 39,7 Prozent (-62 Personen) weniger als 2020. Zeitgleich fanden 150 Personen eine Beschäftigung, 29,3 Prozent (+34 Personen) mehr als im Vorjahresmonat. Die  Arbeitslosenquote  reduzierte sich im Juni um 0,2 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie noch 4,4 Prozent.
Es gibt 28 802 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (aktuellster Wert 12/2020). Das sind 1,1 Prozent bzw. 333 weniger als ein Jahr zuvor, aber lediglich sechs weniger als vor zwei Jahren. Trotz der  Corona-Krise  nahm hingegen die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ausländer um 11,9 Prozent bzw. 228 auf 2152 zu. Etwas mehr als jeder dreizehnte Beschäftigte (7,5 Prozent) hat somit einen ausländischen Pass.