Im Mai ist die Arbeitslosigkeit im Landkreis Kronach erneut um 0,2 auf 3,4 Prozent gesunken. Die Konjunktur erholt sich zunehmend, die Betriebe stellen wieder mehr Leute ein.
                           
          
           
   
           Der Frühjahrsaufschwung ließ die  Arbeitslosigkeit  im Landkreis  Kronach  im Mai um weitere 79 Personen oder 5,7 Prozent auf 1305 Personen sinken. Die  Zahl der Arbeitslosen  liegt um 232 Personen bzw. 15,1 Prozent unter dem Vorjahreswert.  Kronach  macht beim Abbau der  Arbeitslosigkeit  derzeit agenturbezirksweit die größten Fortschritte. Die  Arbeitslosenquote  verringerte sich in den vergangenen vier Wochen um 0,2 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 4,0 Prozent.
       
Aus dem Landkreis  Kronach  wurden von Betrieben im Mai 123 versicherungspflichtige Stellen beim Arbeitgeberservice gemeldet, 58 (+89,2 Prozent) mehr als in 2020. Im Pool gibt es derzeit 612 Vakanzen, 29 mehr (+5,0 Prozent) als im Vorjahr.
Der Mai bescherte dem Agenturbezirk Bamberg-Coburg einen weiteren Beschäftigungsanstieg. Die  Arbeitslosigkeit  sank in den vergangenen vier Wochen mit vergleichsweise hoher Dynamik um 615 Personen (-4,8 Prozent). Im letzten Jahr, als die Auswirkungen der Corona-Krise am  Arbeitsmarkt  signifikante Spuren hinterließen, stieg hingegen die  Zahl der Arbeitslosen  im Mai um 591 Menschen (+4,7 Prozent). Die  Arbeitslosenquote  nahm seit April um 0,1 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent ab. Vor einem Jahr betrug sie 3,7 Prozent (2,8 Prozent Mai 2019). 
Der  Arbeitsmarkt  der Agentur Bamberg-Coburg umfasst folgende sieben Gebietskörperschaften: Stadt und Landkreis Bamberg, Stadt und Landkreis Coburg sowie die Landkreise Forchheim,  Kronach  und Lichtenfels. Die Landkreise Lichtenfels (-6,3 Prozent),  Kronach  (-5,7 Prozent) sowie die Städte Bamberg (-5,7 Prozent) und Coburg (-5,0 Prozent) verzeichneten den agilsten Rückgang der  Arbeitslosigkeit . Aber auch in den Landkreisen Bamberg (-4,4 Prozent), Coburg (-4,3 Prozent) und Forchheim (-2,9 Prozent) sank sie im Mai erneut. 
In den Landkreisen  Kronach  (-15,1 Prozent), Lichtenfels (-14,1 Prozent), Coburg (-11,1 Prozent), der  Stadt Coburg  (-10,1 Prozent) und dem Landkreis Bamberg (-3,0 Prozent) liegt die  Arbeitslosigkeit  bereits wieder unter dem Vorjahresniveau.
Nach Einschätzung von Brigitte Glos, der Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, fiel in diesem Mai der Rückgang der  Arbeitslosigkeit  sogar größer aus als in den Jahren vor der Krise. Neben saisonalen Einflüssen habe zunehmend die sich erholende Konjunktur eine Rolle für gestiegene Einstellungsbereitschaft der Betriebe gesorgt. Durch die Kurzarbeit sei es in der Krise gelungen, Kernbelegschaften zu erhalten und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe im Aufschwung sichern. 
Um Auftragsspitzen abzudecken, wird derzeit wieder verstärkt  Personal  über die  Zeitarbeit  gesucht, so Glos. Überwiegend seien es jedoch Helferstellen.  Fachkräfte  würden wieder zunehmend von den Firmen direkt eingestellt, ein Indiz dafür, dass die Auftragslage stabil ist.