Käthe Austel blendet Ärger einfach aus

1 Min
Die Jubilarin Käthe Austel Foto: sn
Die Jubilarin Käthe Austel  Foto: sn

Dass Käthe Austel in Königsberg ihren 90. Geburtstag feierte, dass wollte keiner so recht glauben, mit dem man darüber sprach. Denn dieses hohe Alter sieht man Käthe Austel nicht an. Ihren Geburtstags...

Dass Käthe Austel in Königsberg ihren 90. Geburtstag feierte, dass wollte keiner so recht glauben, mit dem man darüber sprach. Denn dieses hohe Alter sieht man Käthe Austel nicht an. Ihren Geburtstagsgästen verriet sie auch einen Grundsatz für ihr gutes Aussehen: "Ärgern macht hässlich! Darum ärgere ich mich nicht!"

Und daran hat sich die Jubilarin gehalten, die am 14. November 1928 in Königsberg in dem Haus geboren wurde, in dem sie heute noch wohnt. Dort beging sie am Mittwoch ihren 90. Geburtstag. Ihre Eltern waren Friedrich und Auguste Günther.

Beim Tanz im Victoriasaal

Als Käthe Günther ging sie in Königsberg in die Schule und machte anschließend ein einjähriges Landjahr in Unfinden auf dem Graserhof. Anschließend absolvierte sie eine dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsangestellten im Rathaus der Stadt Königsberg.

Die Kirchweihtänze waren seinerzeit in den Gemeinden ein besonderes Ereignis. Bei einem solchen Tanz im Victoriasaal in Königsberg lernte sie ihren späteren Ehemann Herbert Austel kennen. Geheiratet wurde 1948: standesamtlich am 19. März in Königsberg, einen Tag danach kirchlich in der Stephanskirche in Bamberg. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor, die im Laufe der Zeit zu einer Großfamilie geworden sind. So können der Oma und Uroma mittlerweile zwölf Enkel und 17 Urenkel zu ihrem Geburtstag gratulieren.

Die große Leidenschaft von Käthe Austel ist noch immer ihr Garten. Auch liest sie täglich ihre Heimatzeitung. Die Fußballergebnisse der Königsberger Mannschaften interessieren sie besonders. Auch über die Welt-und Lokalpolitik unterhält sie sich gerne. Sie strickt und näht für ihre Enkel und Urenkel und liest den Kleinen gerne Geschichten und Märchen vor. Ihr Wissen über vergangene Zeiten in Königsberg ist eine wahre Fundgrube.

Als echte Königsbergerin liegen ihr auch die Königsberger Vereine am Herzen. So unterstützt sie die Schlossberggemeinde, den Hasenzuchtverein, den Obst-und Gartenbauverein, den Haßbergverein und den Orgelbauverein.

Dementsprechend groß war die Schar der Gratulanten, die der rüstigen Jubilarin alles Gute und noch viele Jahre bei bester Gesundheit wünschten. Landrat Wilhelm Schneider und Bürgermeister Claus Bittenbrünn überbrachten offizielle Glückwünsche für Landkreis und Stadt. sn