treffen Die Kronacher "Rosenbergler" hatten die Arbeitsgemeinschaft Arge-Trachtenjugend im Landkreis Kronach eingeladen. Es wurde gebastelt und alle machten einen nächtlichen Rundgang durch die Stadt.
von unserem Mitarbeiter
Karl-Heinz Hofmann
Kronach — Der Volks- und Gebirgstrachtenverein "Die Rosenbergler" war Gastgeber beim Jugendtreffen der Arbeitsgemeinschaft Arge-Trachtenjugend im Landkreis Kronach. Die Arge ist ein Zusammenschluss zur Förderung der Jugend der Trachtenvereine aus Neukenroth, Rothenkirchen, Haig und Kronach. Sie wurde 1992 von den vier organisierten Trachtenvereinen, Heimat- und Volkstrachtenverein Haig, Volkstrachtenverein "Zechgemeinschaft" Neukenroth, Heimat- und Volkstrachtenverein Oberer Frankenwald Rothenkirchen und dem Volks- und Gebirgstrachtenverein "Die Rosenbergler" Kronach, ins Leben gerufen.
Bei dem jüngsten Jugendtreff wurden die Kinder und Jugendlichen im Alter von drei bis 22 Jahren von den jeweiligen Jugendleitern und Vereinsvorständen betreut.
Weil man sich nicht so oft in diesem vertrauten kleinen Kreis trifft, gab es zuerst eine kleine Kennenlernrunde.
Schon da wurden bei den 30 Nachwuchstrachtlern Liebe und Leidenschaft zu Tracht und Tradition sehr deutlich. Schon nach kürzester Zeit fanden sich durch Auftritte altbekannte Gesichter und auch die Trachtensprösslinge zusammen und es wurden Freundschaften geschlossen.
Unter allen wurde schnell klar, der will das gleiche wie ich, "gemeinsam Spaß haben!" Und dann ging es schon an nähere Bekanntschaften bei einen Gruppenspiel. Es wurde ein Netz aus verschiedenfarbigen Fäden gespannt. Laut Katrin Ender soll dies verdeutlichen: "Wir sind ein kunterbunter, lustiger und fröhlicher Haufen, aber wir ziehen alle an einem Strang, wir sind wie ein Netz miteinander verknüpft. Trotz Individualität sind wir doch Teil einer Gemeinschaft".
Die Nachtwächterin erzählt Zu den abwechslungsreichen Bastel-Workshops wurden drei Gruppen gebildet.
Jetzt konnte jeder seiner Kreativität, Fantasie und seiner Geschicklichkeit freien Lauf lassen. Es wurden Herbstfiguren gebastelt und bunt bemalt. Beim Basteln herrschte richtige Kameradschaft zwischen den ganz Jungen und schon etwas älteren Trachtenfans. Voller Stolz wanderten die kleinen Kunstwerke durch die Reihen und die Entscheidung fiel schwer, daraus einen Favoriten dieser Schönheitskonkurrenz hervorzuheben.
Nach einer kleinen und verdienten Stärkung ging es ans Tanzen und es wurden neue Tänze einstudiert. Dann ging es in die Obere Stadt. Dort erwartete Stadtführerin Rosi Ross den Trachtlernachwuchs. Als Nachtwächterin erweckte sie große Aufmerksamkeit beim Nachwuchs, aber auch bei den begleitenden Erwachsenen. Alle hörten der Nachtwächterin gespannt und gebannt zu, als sie aus der Historie der Lucas- Cranach- Stadt erzählte.
Alle fühlten sich wie in das Mittelalter versetzt und waren begeistert von dieser Zeitreise, an die sie noch lange denken werden. Im Vereinsheim der Rosenbergler hieß es Abschied nehmen und die Gäste traten ihren Heimweg an und dankten für die gute Gastfreundschaft der Rosenbergler. Es wurde der Wunsch laut, sich bald wieder im Landkreis Kronach zu treffen.