Arbeitgeber erwarten von ihren Mitarbeitern stets aktuelles Fachwissen und Qualifikation auf höchstem Niveau. Am lebenslangen Lernen führt kein Weg mehr vorbei. Eine solide Berufsausbildung ist zwar e...
Arbeitgeber erwarten von ihren Mitarbeitern stets aktuelles Fachwissen und Qualifikation auf höchstem Niveau. Am lebenslangen Lernen führt kein Weg mehr vorbei. Eine solide Berufsausbildung ist zwar eine gute Basis für den Einstieg in den Job und den eigenen Berufsweg. Einen weiteren wichtigen Baustein für ein erfolgreiches Berufsleben bildet jedoch die berufliche Weiterbildung. Daruf weist die IHK Oberfranken hin.
Sie erhöhe nicht nur Arbeitsmarktchancen, sondern oftmals auch die Aussichten auf vielversprechende Karrierepfade. Nicht zuletzt seien damit finanzielle Zugewinne zu erwarten.
Zunehmend komplexe Arbeitswelten erfordern laut IHK mehr und mehr Anpassung an moderne Strukturen und die Weiterentwicklung von berufsspezifischen Fach-, Führungs- und Sozialkompetenzen. Zahlreiche Programme ermöglichen dabei Berufstätigen aller Generationen und Branchen höhere berufsbegleitende Weiterbildungen, die einen Zugang zu hochwertigen Arbeitsplätzen in der neuen Wirtschaft fördern und sich auszahlen.
Auch wer sich in einem klassischen Ausbildungsberuf zum Techniker oder Meister weiterbilden lasse, könne am Ende genauso gut verdienen wie Akademiker. Zu diesem Ergebnis kommt neben verschiedenen anderen Studien die Entgeltanalyse der Agentur für Arbeit.
Ein Blick auf die bayernweiten durchschnittlichen Bruttomonatsentgelte verschiedener Berufssparten zeigt einen deutlichen Gehaltsanstieg bei zunehmender Qualifikation. Während der Mittelwert der Einkommen von Fachkräften mit klassischer Berufsausbildung bei rund 2900 Euro brutto liegt, kann der Spezialist im Schnitt mit 4300 Euro im Monat rechnen.
Bei der Gegenüberstellung des Stundenlohns stellt sich heraus, dass fast ein Drittel der Weiterbildungsabsolventen sogar ein höheres Einkommen erzielt als ein durchschnittlicher Akademiker. Eine Weiterbildung lohnt sich daher auch finanziell.