Interaktiv, also im Zwiegespräch mit den Schülern, erklärte das Autorenduo "Ringelhoff und Bollermann", wie ein Buch entsteht. Unter der Anleitung von Petra Ringelmann und Barbara Bollerhof gestalteten die Eltmanner Kinder mit.
"Hans Hase mit dem blauen Ohr stellt sich gerne einmal vor, wie sein Leben denn wohl sei, hätt' er vom gleichen Ohr mal zwei." Mit diesem Reim und der dazugehörigen fabelhaften Geschichte kamen rechtzeitig vor Ostern Meister Lampe und seine Langohrbande in die Johann-Baptist-Graser-Grundschule Eltmann und regten die Buben und Mädchen der ersten und zweiten Klassen bei einer interaktiven Autorenlesung zum Reimen und Malen an.
Die Autoren waren Dichterin Petra Ringelmann und Barbara Bollerhof, mit Künstlernamen das Duo "Ringelhoff und Bollermann". Die beiden schufen Bücher wie "Der krumme Bernd", "Der dicke Elmar", "Gregor mit der Taschenlampe" oder "Die dicke Elsa" (sie wurden sogar ins Englische übersetzt) oder Reimbücher wie "Der Hase mit dem blauen Ohr" oder auch das Kinderbuch "Hier spukt der Sponk".
Vor Ostern rückte die Hasenbande an, allen voran Meister Lampe, den sein blaues Ohr zum Einzelgänger machte.
Förderlehrerin Andrea Kastner-Thiel hatte nach einer Lesung mit Josef Koller vor einiger Zeit nun die Texterin Petra Ringelmann und die Zeichnerin Barbara Bollerhof als Autorengespann an die Schule nach Eltmann eingeladen.
Viele Blätter und Fantasie
Die Grundschüler trugen ihr Wissen über Bücher zusammen: "Dazu braucht man viele Blätter", meinte ein Mädchen. Richtig. "Noch wichtiger aber ist die Fantasie", meinte eine andere Schülerin. Petra Ringelmann bestätigte das: "Wenn du die nicht hast, nützt alles nichts. Wenn ich denke, schreibe ich die Geschichte sofort in meinen Computer." Barbara Bollerhof erklärte: "Wenn ich die Geschichte lese, sehe ich sofort Bilder in meinem Kopf."
Die Buben und Mädchen erlebten mit, wie aus den Gedankenbildern richtige Skizzen und Bilder werden, die der "Layouter" im Computer zum Buch macht.
Die beiden Frauen erklärten auch die Vorgänge in einer Druckerei. Die riesige Druckmaschine spuckt einen bedruckten Boden mit allen Bilder und dem ganzen Text aus, der zu Seiten gefaltet und zum Buch gebunden wird.
Die Kinder schauten die "Hasenbande" gleich mit anderen Augen an. Der Hase mit blauem Ohr wollte so gerne sein wie alle anderen. "Erfüll' mir einen Traum und mal mein blaues Ohr mir braun", bat er den Osterhasen. Dessen Hilfe sah allerdings anders aus: Plötzlich gab es einen Hasen mit einem "Schweinchen-rosa-Ohr", einen mit "Laubfrosch-grünem" und sogar einen mit "Feuerwehr-rotem-Ohr". Die Botschaft: Vielfalt macht die Welt bunt.
Aber das Buch sollte weiter gehen. Auf die Aufforderung des Duos: "Helft ihr uns vielleicht dabei, es fertig zu machen?" stürzten sich die Kinder in die nächste Geschichte, ihre eigene: Mit seiner Hasenbande entdeckte Hans ein geheimnisvolles Ei mit Zacken.
"Doch bevor sich Hasen regen, fängt an das Ei sich zu bewegen." Ist darin ein schrecklicher Geist, reimt sich auf Häschen besser Näschen? "Lauft nicht weg und schaut richtig hin, dann seht ihr, dass ich ein Igel bin." So kam die Hasenbande zu einem neuen Freund. Unter der Buchüberschrift "Das geheimnisvolle Ei" malten die Schüler auch die Bildergeschichte.
Monster oder Ei?
Alicia Ivanici gefiel das Reimen und Malen. Emilia Köllmeier staunte: "Wir haben hier einmal richtig miterlebt, wie so ein Buch entsteht und wie man es auch selbst machen kann." Das Erlebte gab viel zu denken. Eva Heusel fand es eigenartig, "als alle Hasen sich an den Igel gekuschelt haben, dachten sie zuerst, er wäre ein Monster", und Mirko Geheb meinte über den Hasen, "als er den Igel angefasst hat, dachte er erst, es wäre ein Ei". Selina Knoblach gefiel der Ausgang, "dass der Osterhase ihm geholfen hat, ohne ihm
ein braunes Ohr zu malen."
Am Ende bekamen die Kinder das gemeinsame Buch als Heftchen zum Weitergestalten. Mit den Autorinnen banden die Kinder die Blätter aus grauem Karton zusammen - das Buch steht nun für die Klasse zum Vervielfältigen bereit.
Außerdem gaben Ringelhoff und Bollermann einigen Büchern eine persönliche Widmung samt kleiner Zeichnung von dem Hasen.