"Wir schreiben Gemeinschaft groß", sagte der Vorsitzende der "Dorfgemeinschaft Rossach", Andreas Lorenz, bei der Hauptversammlung im Feuerwehrhaus in Rossac...
"Wir schreiben Gemeinschaft groß", sagte der Vorsitzende der "
Dorfgemeinschaft Rossach", Andreas Lorenz, bei der Hauptversammlung im Feuerwehrhaus in Rossach. In der Dorfgemeinschaft haben sich Obst- und Gartenbauverein und Bürgerverein zu einem Verein zusammengeschlossen.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder für die nächsten drei Jahre in ihren Ämtern von den Mitgliedern bestätigt. Nur der Dritte Vorsitzende Marcus Fischer legte sein Amt in die Hände von Rainer Stüllein.
Vorsitzender Lorenz sagte, 128 Helfer aus dem Verein seien beim 30. Frühlingsmarkt am Himmelfahrtstag im Einsatz gewesen. Der Arbeitsaufwand bei dieser Veranstaltung sei hoch, außerdem gebe es immer höhere Auflagen. Es werde immer schwieriger, für den großen Markt Helfer zu bekommen. Der Aufwand stehe im keinem Verhältnis zum Ertrag.
Die Dorfgemeinschaft wolle aber den Markt beibehalten und überlege schon verschiedene Alternativen.
Weiter kritisierte er Terminüberschneidungen. "Warum gibt es Terminabsprachen mit der Gemeinde, wenn das Feuerwehrfest in Großheirath dann am selben Termin stattfindet?"
Der Verein ist zusammen mit den anderen Ortsvereinen Gründungsmitglied beim Dorfladen und beteiligte sich mit einer Einlage von 1000 Euro. Eine Mammutaufgabe war die Sanierung des Kelterhauses im Rahmen der Dorferneuerung, wo die Vereinsmitglieder viele Stunden ihrer Freizeit opferten. Zuvor wurden alle Gerätschaften in den alten Bauhof geschafft, wo auch dann gekeltert wurde. Hierfür dankte der Vorsitzende der Gemeinde.
Die Arbeiten seien jetzt abgeschlossen und man sei sicher, dass man in diesem Jahr im sanierten Gebäude wieder keltern könne.
Die Kosten für die Sanierung betrugen rund 123 000 Euro, die je zur Hälfte von der Gemeinde und dem Amt für ländliche Entwicklung übernommen wurden. Die Kosten für die Erhöhung des Hausanschlusses von rund 1200 Euro trägt der Verein selbst. Für den Keltereibetrieb hat sich der Verein auch einen Höhenförderer im Wert von 12 000 Euro angeschafft. Hierfür hat er Zuschüsse vom Amt für ländliche Entwicklung sowie vom Kreisverband erhalten. 4200 Euro müssen aus der Vereinskasse bezahlt werden. Außerdem soll heuer das Dachgeschoss in diesem Jahr auf eigene Kosten ausgebaut werden, damit dort Gegenstände und Unterlagen eingelagert werden können.
Die Internetseite des Vereins hat ein neues Layout bekommen. Hierfür sind Carolin und Chat Sundt sowie Karin Schultheiß und Sebastian Fellisch verantwortlich.
Auch bei Facebook sei der Verein zu finden, freut sich der Vorsitzende.
In diesem Jahr sind ein Obstbaumschnittkurs sowie eine Fahrt zur Landesgartenschau nach Bayreuth und verschiedene Vorträge in der Planung. Das Kelterhaus soll am 18. September eingeweiht werden.
Die Dorfgemeinschaft hat im vergangenen Jahr zwei Mitglieder verloren, zwölf Personen haben sich neu angemeldet. So kann die Dorfgemeinschaft auf 178 Mitglieder bauen.
Bürgermeister Udo Siegel (CSU) lobte die gute Vereinsarbeit. Besonders viel Arbeit hätten die Vereinsmitglieder bei der Sanierung des Kelterhauses geleistet und damit die Gemeinde entlastet. Der Dorfladen, so Siegel, werde am 27. Februar eröffnet. Eine Postagentur werde dort einziehen.
Er zeigte sich erfreut, dass die Ortsvereine der Gesellschaft mit einer Einlage beigetreten sind. Die Dorferneuerung soll im Februar abschlossen werden. In einigen Straßen werden noch Glasfaserkabel verlegt, informierte der Bürgermeister.
Michael Stelzner