Gelder für blühende Grünstreifen

1 Min

Landwirte können für den Kauf von teurerem Wildblumen-Saatgut staatliche Förderung beantragen, darauf weist das Landratsamt hin. Die Weichen dafür habe die Lokale Aktionsgruppe (LAG) für die Leader-Fö...

Landwirte können für den Kauf von teurerem Wildblumen-Saatgut staatliche Förderung beantragen, darauf weist das Landratsamt hin. Die Weichen dafür habe die Lokale Aktionsgruppe (LAG) für die Leader-Förderung unter Vorsitz des Bamberger Landrats Johann Kalb (CSU) im Oktober vergangenen Jahres gestellt.

Die Aktionsgruppe stellt demnach im Rahmen des Klein-Projekte-Fonds "Unterstützung Bürgerengagement" eine 80- prozentige Förderung für hochwertiges und gebietsheimisches Saatgut in Aussicht. Ziel soll es sein, wenige Meter breite Grünstreifen mit Blühpflanzen zum Beispiel entlang von Feldern anzulegen. Auch der Landkreis habe bereits im Zuge von Baumaßnahmen auf 17 500 Quadratmetern Wildblumen-Saatgut ausgebracht. Für eine Förderung muss eine Vereinbarung mit der LAG geschlossen werden.

Über die Aktionsgruppe LAG

Grundsätzliches Ziel der LAG ist die Umsetzung der "Lokalen Entwicklungsstrategie 2014 bis 2020" sowie die Zusammenarbeit mit anderen regionalen und überregionalen Initiativen. Sie ist Anlaufstelle für Projektideen und Projektanträge von Bürgern, Vereinen und Kommunen im Landkreis Bamberg.

Die LAG ist zuständig für die Verteilung der Leader-Fördergelder, die von der EU und dem Freistaat Bayern zur Verfügung gestellt werden. Leader fördert innovative Ideen und Projekte, die zur Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raumes beitragen. Prägende Elemente sind Vernetzung, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung nach dem Motto: "Bürger gestalten ihre Heimat!"

Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich in der Ludwigstraße 25 in Bamberg, Eingang A, Zimmer N 104. red