Fünf Jahre "WiBraPhon"

1 Min
Das Orchester "WiBraPhon" gastiert am Sonntag in der Bayerischen Musikakademie. Foto: Bernd Huter
Das Orchester "WiBraPhon" gastiert am Sonntag in der Bayerischen Musikakademie.  Foto: Bernd Huter

Am Sonntag, 19. Februar, gastiert um 10 Uhr das symphonische Blasorchester "WiBraPhon" auf seiner Konzerttour zum fünfjährigen Jubiläum für eine Matinee ern...

Am Sonntag, 19. Februar, gastiert um 10 Uhr das symphonische Blasorchester "WiBraPhon" auf seiner Konzerttour zum fünfjährigen Jubiläum für eine Matinee erneut in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg.


Enorme Vielfalt

"WiBraPhon"(Winds, Brass, Phon), das sind Holzbläser, Blechbläser und Klang, eine Symbiose, die vor fünf Jahren von leidenschaftlichen Laienmusikern, Profimusikern und Musikstudenten eingegangen wurde. Inzwischen wird dem Projektorchester aus dem gesamten nordbayerischen Raum und darüber hinaus spielerische Präzision, klangliche Vielfalt und enorme Ausdruckskraft nachgesagt. Die Hauptkomponente dieser rasanten Entwicklung heißt Prof. Johann Mösenbichler, Dirigent und künstlerischer Leiter des Orchesters. Als Chefdirigent des Polizeiorchesters Bayern und vielen weiteren internationalen Wirkungsstätten, unter anderem als Professor für Dirigieren an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, hat er "WiBraPhon" mit vielen musikalischen Größen als Gastsolisten zusammengebracht. So war das Orchester, auch in Hammelburg bereits zu Gast mit Prof. Wolfgang Strasser, Posaunist der Wiener Philharmoniker, dem international renommierten Saxophonquartett "Saxofourte", dem "Miraphone Tuba Quartett" aus Frankreich, und vergangenen Herbst vor einem sensationellen Publikum mit dem Trompeter Benny Brown, der unter anderem in der legendären Roger Cicero Band spielte. Erste Vorsitzende und Saxophonistin bei "WiBraPhon" ist die aus Diebach stammende Tanja Berthold, Dirigentin der Bläserphilharmonie Werneck. Da auch das Gründungskonzert von WiBraPhon im März 2012 in Hammelburg stattfinden durfte, kehren die Musiker nun zum fünften Mal, an ihren "Geburtsort" zurück. Zum Jubiläum werden Werke von Dmitri Shostakowitsch, Arturo Marquez, Percy Aldrige Grainger, Philip Sparke, David Maslanka, Steven Bryant, Johan de Meij und John Mackey präsentiert. Karten gibt es im Bunten Buchladen und an der Abendkasse. red