Fleißige Hände banden Kräuterbüschel

1 Min
Norbert Schuhmann, Pfarrer Holger Fiedler und Pfarrer Jaroslaw (hinten von links) unterstützen die fleißigen Frauen beim Binden der Kräuterbüschel. Foto: pr
Norbert Schuhmann, Pfarrer Holger Fiedler und Pfarrer Jaroslaw (hinten von links) unterstützen die fleißigen Frauen beim Binden der Kräuterbüschel.  Foto: pr

Adelsdorf — Viele fleißige Frauen bereiteten wie jedes Jahr die Wurzbüschel für den Gottesdienst an Mariä Himmelfahrt in Adelsdorf vor. Diesmal bekamen sie noch Unterstützung durch den ehemaligen Pfarrer Holger Fiedler (jetzt St. Marien, Hof), Pfarrer Jaroslaw Nowaszczuk aus Stettin, dem Urlaubsvertreter von Pfarrer Thomas Ringer, und dem Mesner von St. Stephanus, Norbert Schuhmann.


Alter Brauch

Wie in vielen anderen katholischen Gemeinden ringsum so wird auch in Adelsdorf und Aisch am Hochfest Mariä Himmelfahrt der alte Brauch der Kräuterweihe gepflegt. Wer kein eigenes Wurzbüschel dabei hatte, konnte vor dem Festgottesdienst in St. Stephanus die fertig gebundenen Kräutersträuße von den Landfrauen gegen eine Spende bekommen. Von den 110 gebundenen Büscheln waren vor dem Gottesdienst alle weg. "Wir hätten noch mehr gebraucht", meinte Ortsbäuerin Lina Papp. Pfarrer Jaroslaw weihte diese während der heiligen Messe. Davide Pusterla, der Ferienorganist aus Uggiate-Trevano, hatte den Gottesdienst für die vielen Besucher zu einem besonderen musikalischen Genuss werden lassen.


Heilkräfte der Natur

Allen Kräutern zu Ehren - egal ob bekannt oder unbekannt - werden die Sträuße gebunden. Sie weisen hin auf die Schönheit und Heilkraft der Natur, auf die Nähe des Schöpfers und sie sind Bitte um Heil und Heilung. "Uns wurde in Maria ein Kraut gegen den Tod geschenkt ... von dem man normalerweise sagt, dass gegen ihn kein Kraut gewachsen ist.", so Lina Papp. Den Strauß kann man auch zum Trocknen aufhängen. Die Reste der Kräuter werden traditionell ins Osterfeuer gegeben. Der Erlös der Spenden ist für den Blumenschmuck der Kirche St. Stephanus gedacht. "Allein die Zutaten für den Adventskranz kosten schon 100 Euro", verrät die Ortsbäuerin. Johann Blum