Feuerwehr fordert einen Kreisverkehr

1 Min

Vorsitzender Helmut Hofmann leitete die gemeinsame Jahreshauptversammlung der aktiven Truppe und des Feuerwehrvereines Albertshof im Schulungsraum des Gerätehauses. Zunächst erstat...

Vorsitzender Helmut Hofmann leitete die gemeinsame Jahreshauptversammlung der aktiven Truppe und des Feuerwehrvereines Albertshof im Schulungsraum des Gerätehauses.
Zunächst erstattete Kommandant Harald Friedrich seinen Rechenschaftsbericht. So hatte die Wehr im abgelaufenen Berichtszeitraum keinen Brandeinsatz. Sie musste jedoch zu einem Verkehrsunfall an der Dooser Kreuzung (Kreisstraße FO 35/39) ausrücken. Dies war Anlass, erneut einen Kreisverkehr an dieser viel befahrenen Kreuzung zu fordern. Die Wehr mit den drei Ortschaften Albertshof, Neudorf und Voigendorf absolvierte im vergangenen Jahr 20 Übungen, mit deren Besuch der Kommandant zufrieden war.


Hydranten überprüft

Zum Aufgabengebiet gehörte auch wieder die Überprüfung der Hydranten in den drei Bergdörfern. Auf sie müsse für einen schnellen Löscheinsatz auf dem Jura Verlass sein.
Die Ausrüstung seiner Wehr mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug bezeichnete Harald Friedrich als ausreichend und gut. Hierfür dankte er dem Markt Wiesenttlal. Helmut Hofmann berichtete, dass im Mittelpunkt des Vereinslebens wiederum das Maifest stand. Das Fest soll auch heuer wieder stattfinden.
Kreisbrandmeister Roland Brütting stellte den Digitalfunk vor, mit dem heuer die Landkreiswehren ausgerüstet werden sollen. An einem "Modolaren"-Truppführerlehrgang nahmen sechs Jugendliche teil, was Jugendleiter Tobias Seliger ein Lob für seine Nachwuchsarbeit einbrachte. Dankesworte für die Einsatzbereitschaft gab es vom Zweiten Bürgermeister Gerhard Kraus (CSU).