Ein Signal für den Vogelschutz

2 Min
Mit diesem fröhlichen Bild am Ende des Bilderbuches "Rosalie, das Rotkehlchen und seine Nachbarn" hat Grafiker Günter Mayer seine "Mitarbeiter" aus der dritten Klasse der Grundschule Oberaurach verewigt. Fotos: Sabine Weinbeer
Mit diesem fröhlichen Bild am Ende des Bilderbuches "Rosalie, das Rotkehlchen und seine Nachbarn" hat Grafiker Günter Mayer seine "Mitarbeiter" aus der dritten Klasse der Grundschule Oberaurach verewigt. Fotos: Sabine Weinbeer
Mindestens ein Motiv von jedem Drittklässler hat den Weg in das Bilderbuch gefunden. Grafiker Günter Mayer weiß genau, wo sie "versteckt" sind. Johanna (links) findet ihre Motive im Mai und im September.
Mindestens ein Motiv von jedem Drittklässler hat den Weg in das Bilderbuch gefunden. Grafiker Günter Mayer weiß genau, wo sie "versteckt" sind. Johanna (links) findet ihre Motive im Mai und im September.
 

Das Umweltbildungszentrum hat das Bilderbuch "Rosalie, das Rotkehlchen und seine Nachbarn" herausgebracht, an dem Oberauracher Grundschüler mitgearbeitet haben. Von jedem Kind ist mindestens ein Motiv enthalten.

Die dritte Klasse der Grundschule hat jetzt ein eigenes Buch. "Rosalie, das Rotkehlchen und seine Nachbarn" heißt das Bilderbuch, das am Donnerstag in der Schule der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und an dessen Illustration die Drittklässler mitgewirkt haben. Das Buch ist Teil des Projekts "HochZeit für Vögel" des Umweltbildungszentrums (Ubiz) in Oberschleichach, gefördert vom Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.
Mit diesem Projekt wollen Bettina Stroh und Christine Thorn vom Ubiz das Wissen über heimische Singvögel wieder stärker ins Bewusstsein bringen. Dazu gehörten verschiedene Aktivitäten wie die "Vogelberingung zum Mitmachen" im Rahmen des Ferienprogramms, verschiedene Vorträge und Artikel über Ergebnisse aus der Vogelforschung, Workshops zu den heimischen Singvogelarten, eine Filzwerkstatt "Blaumeise" und die Herstellung von artgerechtem Vogelfutter. Auch die Streuobstwiese, die das Ubiz in direkter Nachbarschaft gepachtet hat, wird als Lebensraum für Singvögel und Steinkauz sowie als Freiluft-Labor in die Vogelforschung einbezogen. Schließlich ist das Kinderbuch entstanden, das schon Fünfjährige auf spielerische Weise mit den Vogelarten vertraut macht. Das Buch lädt die Kinder ein, Rosalie ein Jahr lang bei ihren Abenteuern zu begleiten. Dabei erfahren sie viel über Rosalies Nachbarn und ihre Lebensweise.
Lehrerin Nadine Buld und Schulleiterin Andrea Rauh waren gleich begeistert, als im vergangenen Jahr die Anfrage aus dem Ubiz kam, eine Klasse in die Gestaltung des Buches einzubeziehen. Die Geschichte hatte Christine Thorn bereits geschrieben und las sie gemeinsam mit Bettina Stroh den Kindern vor. Grafiker Günter Mayer gestaltete ein erstes Bild von Rosalies Garten, damit sich die Kinder gedanklich in die Welt versetzen konnten, die sie mitgestalten sollten. Dann wurde gemalt - in Anwesenheit der beiden Fachfrauen vom Ubiz, damit auch fachliche Detailfragen zu den Vögeln geklärt werden konnten, und mit Grafiker Mayer, der künstlerische Hilfestellung gab.


Nachblättern und suchen

Günter Mayer hat inzwischen einzelne Bilder der Kinder in die Szenen des Buches eingebaut, ob Tiere oder Ameisenhaufen, Bäume, Blumen oder Regenbogen. Von jedem Kind ist mindestens ein Motiv im fertigen Buch vertreten - und ganz hinten findet sich die ganze Klasse auf einer Doppelseite. Günter Mayer hat sie alle bei einer Garten-Exkursion gemalt und dazu geschrieben, in welchen Monaten sich Motive vom jeweiligen Künstler befinden.
Das war dann auch bei der Präsentation der Augenblick, auf den alle gewartet hatten: nachblättern und suchen. Ganz begeistert von dem Ergebnis zeigten sich Kinder und Lehrkräfte, vor allem aber auch Schulleiterin Andrea Rauh sowie Holger Baunacher und Holger Weininger von der Volkshochschule, die Träger des Ubiz ist. Das Bilderbuch "Rosalie das Rotkehlchen und seine Nachbarn" ist ab sofort im Ubiz und in den Haßfurter Buchhandlungen erhältlich.


Vogelschutz ist wichtig

Dass es höchste Zeit ist, die heimischen Singvögel ins Bewusstsein zu rücken, dafür braucht Bettina Stroh, die Leiterin des Ubiz, nicht einmal wissenschaftliche Studien, sondern ihr genügt ein Blick auf die Aktiven im Bereich Artenschutz. "Die Vereine klagen schon heute über Nachwuchsprobleme. Wir wollen mit dem Projekt ,HochZeit für Vögel‘ auch junge Menschen wieder für den Natur- und Artenschutz begeistern", erklärte Bettina Stroh.
Die Fachhochschule Weihenstephan hat im Rahmen einer Studie die Vogelartenkenntnis bayerischer Schüler über alle Schularten hinweg untersucht und dabei herausgefunden, dass die Schüler nur ein Drittel der häufigsten zwölf Gartenvögel kannten. Acht Prozent der Schüler kannten keinen einzigen Vogel.
"Das Bewusstsein, dass der Mensch ein Geschöpf unter gleichwertigen anderen ist, wird in der Kindheit gebildet, und deshalb ist es wichtig, dieses Bewusstsein auch so früh wie möglich zu vermitteln", sagte Bettina Stroh. Man schütze nur, was man kennt, das sei ein bekannter pädagogischer Ansatz, und niemand, der sie nicht kannte, vermisse den Ruf der Wachtel. Immer weniger Kinder bauten in der modernen Gesellschaft und der zunehmenden Urbanisierung eine Beziehung zur Natur auf. Das habe entscheidende Folgen für das Konsumverhalten und den Umgang mit lebenswichtigen Ressourcen. Diesem Trend wolle das Ubiz mit dem Projekt und dem Bilderbuch entgegenwirken.