Viele Aktivitäten entwickelte im vergangen Arbeitsjahr der ASB-Kreisverband Coburg - Land. Darüber informierte Vorsitzende Elke Protzmann bei der Hauptversammlung. Auch in diesem Jahr arbeite der ASB ...
Viele Aktivitäten entwickelte im vergangen Arbeitsjahr der ASB-Kreisverband Coburg - Land. Darüber informierte Vorsitzende Elke Protzmann bei der Hauptversammlung. Auch in diesem Jahr arbeite der ASB daran, mit dem Neubau für Tagespflege und Pflege-Apartments das Betreuungsangebot und die Wohnformen in Neustadt zu ergänzen und zu verbessern.
Nach 22 Jahren reichte Gabi Schreier, ehrenamtliche Leiterin der ASB- Breitenausbildung, die Leitung an die neue hauptamtliche Mitarbeiterin Angelique Krauß weiter. Protzmann würdigte Schreiers Engagement: "Die Breitenausbildung hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Eine ehrenamtliche Leitung stößt hierfür an den Bereich des Leistbaren." Schreier habe mit all ihrem Wissen und Engagement 22 Jahre die Breitenausbildung geprägt und weiterentwickelt. Sie habe sich zusätzlich als Ausbilderin im Bereich Erste Hilfe bei Kindernotfällen und in Betreuungseinrichtungen qualifizieren lassen, sei Mentorin und habe selbst den Sanitätshelfer gemacht.
Zum 15. März lag die Mitgliederzahl bei 2586 (- 5). Circa 83 000 Euro gingen an Mitgliedsbeiträgen und Spenden ein. Die Mitarbeiterentwicklung wies 100 ehrenamtliche Mitarbeiter aus (+ 25). Die Anzahl der Hauptbeschäftigten lag bei 157, mit einem Zuwachs von zehn. Insgesamt waren 270 Menschen, zuzüglich Praktikanten, beschäftigt, was ein Plus von 25 bedeutet.
Statistische Zahlen
In der Ausbildung gab es 59 Erste-Hilfe-Kurse, einen Sanitätshelferlehrgang und einen Sanitätsdienstlehrgang. Geschult wurden 789 Teilnehmer (+ 185). Bei dieser Entwicklung sei es notwendig gewesen, die Stelle in der Ausbildung mit einer hauptamtlichen Mitarbeiterin zu besetzen. Zudem fanden Sonderkurse statt.
"Wir können stolz auf die geleistete Arbeit in unserer Breitenausbildung sein", meinte Protzmann. Auch die Neustadter Realschule und das Arnoldgymnasium profitieren von dieser Unterstützung im Schulsanitätsdienst. Derzeit engagieren sich hier 36 Jugendliche beider Schulen.
An 48 Tagen übernahm das Kriseninterventionsteam (KIT) Bereitschaftsdienste.
Die Rettungshundestaffel verfüge derzeit über drei aktive Flächenteams und ein Mantrailerteam (14 Personen, 17 Hunde). 20 Einsätze gab es 2018. Die fränkische Weihnacht in Bad Rodach brachte 1000 Euro ein und die HUK-Coburg steuerte eine 2800-Euro-Spende bei.