Effeltricher Gemeinderat vertröstet Gewerbetreibende

1 Min
Kathrin Heimann
Kathrin Heimann

von unserem Mitarbeiter Karl-Heinz Frank Effeltrich — In einer von großer Sachlichkeit bestimmten Gemeinderatssitzung feierte der neue Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft E...

von unserem Mitarbeiter Karl-Heinz Frank

Effeltrich — In einer von großer Sachlichkeit bestimmten Gemeinderatssitzung feierte der neue Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich, Mario Kühlwein, seine Premiere im Effeltricher Rathaus. Der 40-jährige verheiratete Verwaltungsfachmann war zuletzt in gleicher Position bei der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld tätig. Zum 1. April trat er die Nachfolge von Andreas Pfister an, der jetzt die Geschäfte der Marktgemeinde Pretzfeld leitet.
Den Anfang in einer von zahlreichen Tagesordnungspunkten bestimmten Sitzung machte ein Antrag des örtlichen Musikvereins auf Überlassung einer Fläche in der Lindenstraße für sein Sommerfest. Dieses feiert der Verein am 13. Juni. Der Gemeinderat gab dem Ansinnen des Vereins mit 11:0 Stimmen statt. Ebenso einstimmig bejahten die Räte, dass die örtliche Grundschule ab dem kommenden Schuljahr in das Projekt "Jedem Kind ein Instrument" (Jeki) aufgenommen wird. Dabei sollen die Kosten für die Musiklehrer, die sich pro Jahr auf insgesamt etwa 3420 Euro belaufen, von der Gemeinde übernommen werden.
Laut Bürgermeisterin Kathrin Heimann (DEL) werden die Eltern bei der Anschaffung eines Musikinstruments für ihre Kinder aus dem gemeinsamen Fonds des Vereins "FOrsprung", des Staatlichen Schulamts, der Oberfrankenstiftung und der Sparkasse Forchheim einen Zuschuss von 75 Prozent erhalten.

Auf die lange Bank geschoben

Nachdem die Effeltricher Räte den Straßenbebauungsplan "Peter-Vischer-Ring Mitte" gebilligt und dessen erneute Auslegung beschlossen hatte, segneten sie einen vom Förderverein für die Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung beantragten Zuschuss in Höhe von 7000 Euro für das Haushaltsjahr 2015 einvernehmlich ab.
Auch der Kindergarten Effeltrich soll künftig während der Betreuungszeiten telefonisch erreichbar sein, weshalb das Gremium den Einbau einer Telefonanlage mit zwei gebrauchten Basistelefonen und fünf neuen Telefonapparaten abnickte. Damit werden zukünftig Telefonanrufe auch dann in der Einrichtung entgegengenommen werden können, wenn das Büro nicht besetzt ist.
Nicht durchsetzen konnten sich anschließend 21 Effeltricher Gewerbebetriebe mit ihrem Antrag auf Senkung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer. Dieser bleibt damit weiter mit 400 v. H. festgeschrieben. In der Sache stimmte der Gemeinderat geschlossen mit 11:0 Stimmen dafür, das Ansinnen der Gewerbetreibenden zunächst einmal bis zur Haushaltsbesprechung zurückzustellen.
Wie der neue Geschäftsleiter Kühlwein dazu anmerkte, habe die damalige Anhebung des Gewerbesteuer offensichtlich zu einem Maßnahmenbündel gehört, das zur Steigerung der Ertragskraft im Verwaltungshaushalt vom Landratsamt gefordert worden war.