Bernd Schmidt und Sascha Münch sind seit Jahrzehnten Rettungsschwimmer. Der Nachwuchs hat in ihnen echte Vorbilder. Das zahlt sich aus.
Katharina Müller-Sanke
Hallenbad, Freibad und seit 25 Jahren auch Oberauhof. Wo in Kulmbach geschwommen wird, da verrichtet auch die Wasserwacht ihren Dienst. Am Wochenende hat sie daran mit einer Infoveranstaltung erinnert.
Die Jugend führte einige Rettungsübungen vor, mehrere Ehrenamtliche konnten für ihre langjährige Treue ausgezeichnet werden. Bernd Schmidt erhielt das Ehrenzeichen am Bande für 40 Jahre Dienstzeit. In jungen Jahren war er auch als Taucher sehr aktiv. Zahlreiche bei Wettbewerben errungene Auszeichnungen für die Wasserwacht Kulmbach gehen auf Schmidts Kappe. Bis heute ist er aktiver Rettungsschwimmer und damit ein Vorbild für Jung und Alt.
Sascha Münch steht dem älteren Kollegen in nichts nach. Er erhielt das Ehrenzeichen am Bande für 25 Jahre Dienstzeit und die BRK-Ehrennadel in Silber. Münch war lange Jahre Taucher und Ausbilder und zudem in der Schnell-Einsatzgruppe der Kreiswasserwacht aktiv.
Rund um die Uhr einsatzbereit
In den 90er Jahren war die Schnelleinsatzgruppe gegründet und mit Meldeempfängern ausgestattet worden, um rund um die Uhr einsatzbereit zu sein.
Viele Nachwuchs-Rettungsschwimmer eifern den beiden erfahrenen Vorbildern nach. Zum Beispiel Fabio Hühnlein. Der 17-Jährige ist seit zehn Jahren in der Wasserwacht und mittlerweile selbst Ausbilder. Er hat mehrere Rettungsschwimmerabzeichen und ist zudem im Vorstand aktiv. Kinder zu unterrichten, das ist die große Leidenschaft des Gymnasiasten. Und so hat er mit einigen der Jungen und Mädchen auch eine Vorführung vorbereitet, bei der die Kleinen unter Beweis stellen dürfen, was sie schon können.
Jeder Zehnte ist aktiv
Derzeit hat die Wasserwacht- Ortsgruppe Kulmbach rund 240 Mitglieder. Zehn Prozent davon leisten aktiv ihren Dienst. Zudem sind rund 45 Kinder und Jugendliche organisiert. Die meisten kommen dazu, weil sie nach dem Schwimmkurs Lust verspüren, ihre Fertigkeiten noch weiter zu verbessern.
Das war auch damals bei Fabio Hühnlein so. "Das Training, die Wettbewerbe, das ist einfach so vielfältig in der Wasserwacht", betont der 17-Jährige. "Da geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern um Geschick. Und außerdem ist es doch toll, wenn man bei einem Notfall helfen kann."
Zur Ehrung am Oberauhof sind neben vielen Mitgliedern auch BRK-Kreisvorsitzender Landrat Klaus-Peter Söllner und Oberbürgermeister Henry Schramm gekommen. Beide dankten den Aktiven für ihren herausragenden Einsatz. Gemeindam mit dem Wasserwacht-Kreisvorsitzenden Lutz Striewski und BRK-Geschäftsführer Jürgen Dippold zeichneten sie auch einige Kinder aus.
Das Jugendschwimmabzeichen in Gold erhielten Nele und Selina Ramming, Cecil Otto, Fiona Friedlein, die Brüder Anton und Paul Berghäuser sowie die Geschwister Leonie, Georgina und Jonathan Eppler. Nico Siegele hatte die Prüfung zum Bronzenen Rettungsschwimmerabzeichen bestanden, Nicolina Popp und Franco Pöhlmann durften sich über Silber freuen.