von unserer Mitarbeiterin
Katharina Müller-Sanke
Thurnau — Zunächst wirken sie wie drei ganz normale ältere Herrschaften, die ein bisschen zusammen musizieren, wenn sie die Bühne betreten. Doch der gediegene und gemütliche erste Eindruck, den Christiane Edlinger an der Violine, Klaus Hellwig am Klavier und der Cellist Lluis Claret hinterlassen, ist mit dem ersten Geigenstrich fort gefegt.
Der Besucher soll in den folgenden zwei Stunden im Ahnensaal des Thurnauer Schlosses eine brillante Vorstellung des Berlin Trios erleben, in denen die Souveränität von jahrzehntelanger Bühnenerfahrung auf die Kraft und Dynamik trifft, die in der Regel nur von jungen Musikern ausgeht.
Dass die Männer und die Frau jeweils bereits auf die 70 zugehen, kann sich kaum ein Zuschauer vorstellen.
Die drei Künstler, die in den letzten Jahrzehnten jeweils bundesweit vor allem als Solisten überzeugten und als Dozenten an renommierten Musikhochschulen, Festivals und Wettbewerben eingesetzt sind, haben sich vor sieben Jahren zum Berlin Trio zusammengetan und spielen seither immer wieder gemeinsam.
In Thurnau zeigten sie unter anderem Trios von Boris Blacher, Robert Schumann und Mendelssohn-Bartholdy - und damit eine große Bandbreite verschiedener Musikstile.
Die Besucher waren vom Konzert, das auf Einladung des Vereins Kultur in Thurnau und dem Forschungsinstitut für Musiktheater stattfand, regelrecht gefesselt.
Das Berlin Trio musiziert seit seinem erfolgreichen Debüt in Los Angeles 2007 zusammen und konzertiert regelmäßig in Europa und Asien. Im Konzerthaus Berlin startet das Trio in diesem Jahr seine neue Konzertreihe "Mittelpunkt". Das Konzert in Thurnau war dazu quasi die Generalprobe.
Das nächste Konzert von Kultur in Thurnau findet am 13. Juli ab 18 Uhr im Kutschenhaus statt. Dann ist das "Rua Baden Powell Trio" zu Gast und zeigt Brasilmusik mit Gesang, Saxofon und Gitarre.