Bergwacht - eine "hochprofessionelle Truppe"

1 Min
Bei ihren Gründungsmitgliedern bedankte sich die Bergwachtbereitschaft Kulmbach-Obermain für ihren langjährigen Einsatz. Unser Bild zeigt (von links) Norbert Zöcklein, Alfred Zapf, Landrat Klaus Peter Söllner, Helmut Pausch, Bereitschaftsleiter Tom Gremer, Rudolf Krusche, BRK-Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold und Erich Bauer. Foto: Katrin Geyer
Bei ihren Gründungsmitgliedern bedankte sich die Bergwachtbereitschaft Kulmbach-Obermain für ihren langjährigen Einsatz. Unser Bild zeigt (von links) Norbert Zöcklein, Alfred Zapf, Landrat Klaus Peter Söllner, Helmut Pausch, Bereitschaftsleiter Tom Gremer, Rudolf Krusche, BRK-Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold und Erich Bauer.  Foto: Katrin Geyer

Das dicke Lob kam aus berufenem Munde: "Ihr seid eine hochprofessionelle, schlagkräftige Einheit", sagte Landrat Klaus Peter Söllner, der auch Kreisvorsitzender des Bayerischen Rot...

Das dicke Lob kam aus berufenem Munde: "Ihr seid eine hochprofessionelle, schlagkräftige Einheit", sagte Landrat Klaus Peter Söllner, der auch Kreisvorsitzender des Bayerischen Roten Kreuzes ist. Sein Lob galt einer dem BRK angegliederten Gemeinschaft, die seit mittlerweile 60 Jahren besteht: Der Bergwachtbereitschaft Kulmbach-Obermain. 1955 gegründet mit dem Anspruch, Menschen nach Unfällen bei Freizeitaktivitäten wie Klettern oder Skifahren zu versorgen, aber auch aktiven Naturschutz zu betreiben, ist die Bereitschaft heute immer dann gefragt, wenn es darum geht, Verletzte aus unwegsamem Gelände zu retten, das vom Rettungswagen nicht angefahren werden kann.
Um noch schneller vor Ort zu sein, ist der Bau einer neuen Bergrettungswache am Görauer Anger geplant. Das Grundstück ist bereits gekauft, die Pläne stehen. Allein: Es fehlt noch am Geld. Weshalb es für die Mitglieder der Bergwacht ein erfreuliches, vorgezogenes Weihnachtsgeschenk gewesen sein dürfte, als Söllner bei der Weihnachtsfeier in der Gaststätte "Einkehr zur Schmiede" ankündigte, 10 000 Euro aus dem Budget des BRK für die neue Rettungswache zur Verfügung stellen zu wollen.


Gründungsmitglieder geehrt

Im Mittelpunkt der Weihnachtsfeier stand freilich die Auszeichnung von fünf Gründungsmitgliedern, die im Laufe ihrer Zugehörigkeit zur Bergwacht viele Funktionen übernommen und dafür auch schon viele Ehrungen erfahren haben. So war Erich Bauer etliche Jahre als Gerätewart aktiv, Rudolf Krusche agierte in den Anfangsjahren als stellvertretender Bereitschaftsleiter und später als Bereitschaftsleiter sowie als Ausbilder. Herbert Löffler, der aus gesundheitlichen Gründen an der Feier nicht teilnehmen konnte, war nicht weniger als 33 Jahre lang in der Bereitschaftsleitung tätig und hat sich auf dem Gebiet des Naturschutzes große Verdienste erworben, während Helmut Pausch viele Jahre lang als Ausbilder in der Sommer- und Winterrettung aktiv war. Ebenso wie Alfred Zapf, der schon in frühen Jahren für einen guten Ausbildungsstand der Bergwachtler sorgte.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Werner Oehler geehrt. Seit 25 Jahren ist Norbert Zöcklein dabei, der bis vor Kurzem noch aktiv an Einsätzen mitgewirkt hat.
Die Bergwachtbereitschaft Kulmbach-Obermain hat heute 46 Mitglieder, davon 18 aktive und fünf Anwärter. 2015 waren die Helfer bei 15 Einsätzen gefordert, die von der Rettung eines verunglückten Kletterers über die Versorgung von Skiunfällen bis hin zu drei Totenbergungen reichten. Katrin Geyer