Die Stadt Baunach entwickelt sich weiterhin sehr positiv. Mit Mehrzweckhalle und Unterbringung des Wahrzeichens "Hölzerne Männer" stehen 2019 erneut Großprojekte an.
Die Dezember-Sitzung nutzte der Stadtrat in Baunach, um zurückzublicken. Wie hat sich die Stadt im Jahr 2018 entwickelt? Was sind die wichtigen Projekte für 2019? Wie liefen Stadtbücherei und Bürgerhaus, und wie ist es um die Jugendarbeit bestellt? Um das Fazit vorwegzunehmen: Baunach geht es nach wie vor gut.
In seinem Jahresrückblick konnte Bürgermeister Ekkehard Hojer (CBB) steigende Gewerbesteuereinnahmen vermelden, auch wenn die stolze Zahl von 4,4 Millionen Euro eine hohe Nachzahlung eines Gewerbetreibenden beinhaltet. Die Verschuldung konnte die Stadt auf rund 700 000 Euro zurückfahren (das sind knapp 180 Euro pro Einwohner).
Bahnübergang wird übergeben
Hojer schaute auch auf die wichtigsten Themen des Jahres zurück und nannte dabei das ILEK (Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept) in Kombination mit der Baunach-Allianz, das ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept), das Baunach nun in der Folge für das eigene Stadtgebiet durchführt, sowie zahlreiche Bau- und Entwicklungsmaßnahmen. Dazu gehörten etwa die Fertigstellung der Baunach-Brücke inklusive des nahe liegenden Bahnübergangs, der in diesen Tagen übergeben werden soll, sowie neue Baugebiete, die im Stadtrat auf den Weg gebracht wurden. Auch die Änderung des Flächennutzungsplans Südwest inklusive Sonderfläche "Pferdehof" war 2018 erneut ein großes Thema.
Nicht im Zeitplan liegt das Dorfgemeinschaftshaus in Dorgendorf. Hier sollen weitere Vergaben noch im Dezember erfolgen, so dass der Innenbereich gestaltet werden kann. Die Fahrzeughalle für die Feuerwehr dagegen ist so gut wie fertig.
Hojer erwähnte auch den Rektorenwechsel an der Grund- und Mittelschule: Michael Wild verabschiedete sich in den Ruhestand, sein bisheriger Stellvertreter Rudolf Hennemann rückte nach.
Auch wichtige Projekte für das kommende Jahr sprach Hojer an, etwa die Schaffung der Grundvoraussetzungen für den Bau einer Mehrzweckhalle, die Erschließung der Baugebiete "Sommerleite III" in Dorgendorf und "Röderweg" in Baunach, die Sanierung des Röderwegs sowie die Unterbringung der "Hölzernen Männer" in der Zehntscheune.
18 000 Besucher in der Bücherei
Weitere Jahresberichte gab es von der Behindertenbeauftragten Heyke Koch und dem Jugendbeauftragten Luigi De Vita, der auch für das Ferienprogramm verantwortlich zeichnet. Im Jahr 2018 wurden 46 Veranstaltungen durchgeführt, davon 20 in Baunach, die allesamt gut besucht waren.