Drei Schülerinnen der Offenen Ganztagsschule Stegaurach (OGTS) nahmen an einer digitalen Sitzung der Kinderkommission des Bayerischen Landtags teil. Diese Kommission, unter der Leitung von Melanie...
Drei Schülerinnen der Offenen Ganztagsschule Stegaurach (OGTS) nahmen an einer digitalen Sitzung der Kinderkommission des Bayerischen Landtags teil. Diese Kommission, unter der Leitung von Melanie Huml , setzt sich seit 15 Jahren für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein, mit dem Ziel, deren Lebens- und Lernbedingungen in Bayern zu verbessern.
Während der Sitzung präsentierten die Schülerinnen ihren Alltag und ein selbstgedrehtes Video. Sie betonten die Notwendigkeit spezieller Räumlichkeiten für die Ganztagsbetreuung, um nicht in Klassenzimmern betreut zu werden und den Schulgong zu vermeiden.
Die Ganztagsschule in Stegaurach befindet sich in einem separaten Gebäude, was den Schülerinnen gefällt. Sie lobten die Dekorationsmöglichkeiten, die „Chill-Ecke“ und das frisch gekochte Essen, das viele vegetarische Gerichte umfasst. Sie forderten mehr Bewegungsräume, eine Rutsche, Schaukeln und einen Pool sowie Rückzugsräume für Entspannung.
Die Kinderkommission zeigte großes Interesse an diesen Vorschlägen. Melanie Huml betonte die Bedeutung der Perspektiven der Kinder für ihr Wohlbefinden in Ganztagseinrichtungen. Von den 22 Schülern der Klasse 4c nutzen 15 das Ganztagsangebot regelmäßig. Die Sitzung ermöglichte es den Schülerinnen auch, Fragen an die Politiker zu stellen und verdeutlichte, wie wichtig es ist, Kinder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Eine Schülerin fasste ihre Begeisterung zusammen und betonte, wie bedeutend es sei, sich mit der Kommission austauschen zu dürfen, was wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Ganztagsbetreuung in Bayern liefere. red