Bamberg unter dem Hammer

1 Min
Ansicht Bamberg, wie sie in Hartmann Schedels Weltchronik Eingang fand. Foto: Ketterer Kunst
Ansicht Bamberg, wie sie in Hartmann Schedels Weltchronik Eingang fand.  Foto: Ketterer Kunst

In der Weltchronik des Nürnbergers Hartmann Schedel findet sich die wohl erste authentische Ansicht Bambergs. Am Montag versteigert ein Hamburger Kunsthaus das Buch. Aufgerufen sind 120 000 Euro.

Christoph Hägele Als Arzt mag Hartmann Schedel (1440-1514) vielen Patienten geholfen haben, zu wahrer Geltung gelangte der Nürnberger aber durch die nach ihm benannte Schedelsche Weltchronik.

Die in Schweinsleder gefasste Chronik versammelt unter anderen die ersten authentischen Ansichten deutscher Städte. Neben Ansichten Würzburgs und Nürnbergs findet sich darin auch eine Darstellung Bambergs.

Am Montag, 26. November, bringt das Hamburger Auktionshaus Ketterer Kunst die im Jahr 1493 entstandene Chronik zum Aufruf. Den Schätzpreis legte das Auktionshaus auf 120 000 Euro fest.

Zwei Fassungen

Bei der Schedelschen Weltchronik handelt es sich um eine illustrierte Darstellung der Weltgeschichte. Sie gilt als das Hauptwerk des auch als Historiker in Erscheinung getretenen Hartmann Schedels.

Die Chronik erschien in Nürnberg - in einer lateinischen und einer deutschen Fassung. Die Holzschnitte stammen vom Maler W. Pleydenwurff und dessen Schwiegervater M. Wohlgemuth.