Der Landkreis unterbreitet in der Reihe "Kunststück" ab heute zahlreiche Angebote.
Offene Ateliers haben in der Veranstaltungsreihe "Kunststück", dem Kulturprojekt des Landkreises Haßberge, eine lange Tradition. Sie zeigen nach Darstellung des Landratsamts, wie reich die Region an lebendiger zeitgenössischer Kunst ist. Bereits am Wochenende gaben Christa Grumbach, Dieter Kraft und Gabi Schöpplein in der Schweinfurter Radierwerkstatt einen Einblick in ihr kreatives Schaffen.
Der Reigen der offenen Ateliertage wird am Samstag, 21. September, von 10 bis 16 Uhr im Glasworkshop in Theres fortgesetzt. Der Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit von Olaf Schönherr liegt in erster Linie in der Anfertigung von Glasgefäßen und Glasobjekten in Überfangtechnik an der "Lampe". Wer möchte, kann unter Anleitung des Glasbläsermeisters eine Glaskugel blasen. Der Eintritt ist frei.
Ebenso hat in Untermerzbach der Maler und Bildhauer Gerd Kanz sein Atelier am Samstag, 21. September, von 14 bis 19 Uhr und am Sonntag, 22. September, bereits ab 11 Uhr geöffnet. In den großzügigen Ausstellungsräumen können seine Werke, die mit einer ungewöhnlichen Raffinesse bei der Oberflächenstruktur gearbeitet sind, bestaunt werden. Der Eintritt ist frei.
Einen Vortrag, der das Thema von "Kunststück" - " H2O bewegt Kunst und Kultur" - regelrecht absorbiert, gibt es am heutigen Freitag, 20. September, ab 19 Uhr am Bootshaus der Natur-freunde oder bei schlechtem Wetter direkt im "Meehäusle" in Haßfurt. Der Kunsthistoriker Matthias Liebel will wie "im Dauerlauf" durch die Entwicklung allegorischer und symbolischer Darstellungen des Wassers in der Kunst von der Frühzeit bis zur Gegenwart führen. Der Bamberger Kunsthistoriker nimmt seine Zuhörer mit auf eine virtuelle Reise durch die Zeit und lässt den Mythos "Wasser" in der Sprache der bildenden Kunst für sich sprechen. Der Eintritt ist frei.
In der Reihe "Kunst und Kino" läuft der Film "Christo Walking on Water" am Montag, 23. September, um 19.30 Uhr im Capitol-Theater in Zeil. Eine Wiederholung gibt es am Sonntag, 29. September, um 17 Uhr.
Am Samstag, 28. September, können sich Interessierte mit Ellen Schindler auf eine Spurenwanderung zu den "Spuren im nördlichen Steigerwald" des Künstlers Herman de Vries begeben. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Café "Ton" in Fabrikschleichach in der Gemeinde Rauhenebrach. Die Führung kostet zehn Euro pro Person.
Für Kinder
Natürlich gibt es auch wieder die Kinderworkshops. Bei Gabriele Schöpplein in Ebelsbach können sich Kinder im Alter von sechs bis 16 Jahren dem Abenteuer der Farben hingeben. Los geht es am Samstag, 28. September, von 10 bis 14 Uhr in der Kunstschule "Ars Vivendi". Die Gebühr beträgt 20 Euro.