Als die Welt schwarz-weiß war

1 Min
Noch in den 1980er-Jahren sah es am Marktplatz so aus. Flanieren war dort noch nicht möglich. Foto: Archiv FT; Fotograf unbekannt
Noch in den 1980er-Jahren sah es am Marktplatz so aus. Flanieren war dort noch nicht möglich.  Foto: Archiv FT; Fotograf unbekannt
Der Marktplatz wird auch heute noch durch die Fachwerkhäuser geprägt, nur die Autos sind verschwunden. Foto: Michael Busch
Der Marktplatz wird auch heute noch durch die Fachwerkhäuser geprägt, nur die Autos sind verschwunden.  Foto: Michael Busch
 

Zeitsprung  In einer neuen Serie zeigt der Fränkische Tag denselben Ort auf Bildern von gestern und heute. Manchmal sind enorme Veränderungen zu sehen, manchmal nur Kleinigkeiten.

von unserem Redaktionsmitglied 
Michael Busch

Herzogenaurach — "Weißt Du noch? Damals?" Eine Frage, die sicher schon jeder gehört hat. Meist gehen einem dann auch noch Bilder durch den Kopf. Denn "Damals" war alles anders, manchmal sogar besser. Aber nicht immer, wie nebenstehende Fotos beweisen.
In den 1980er-Jahren durften die Herzogenauracher noch mit dem Auto auf den Marktplatz fahren. Es war ein Parkplatz, der oberhalb des "Alten Rathaus" genutzt wurde. Heute würden diese Autos dort nur noch stehen, wenn die Stadt eine Oldtimer-Ausstellung initiieren würde.

Außenbestuhlung statt Autos

Die Stadtväter haben irgendwann erkannt, dass der weitgehend autofreie Raum bei den Bürgern und Besuchern besser ankommt. Außenbestuhlung der dortigen Gaststätten und des Eiscafés sind heute gar nicht mehr wegzudenken. Lediglich die Wagen der Anwohner kreuzen noch über den immer noch vorhandenen Pflasterbelag.
Es hat sich in den Jahren einiges getan. Der Fränkische Tag möchte Sie, verehrte Leser, in Zukunft öfter mit solchen Zeitsprüngen überraschen. Wir zeigen "Bildschätze" aus unserem Archiv und wie diese Stellen heute aussehen.
Aber auch Sie können sich beteiligen. Wenn Sie Fotos haben, die mindestens zwei Jahrzehnte alt sind und heute "nachfotografierbar" sind, melden Sie sich einfach. Wir schicken dann einen Fotografen, der versucht, den gleichen Blickwinkel einzunehmen, wie das alte Bild vorgibt.