Druckartikel: Unterwegs zwischen Rothenburg ob der Tauber und Nürnberg auf der Burgenstraße

Unterwegs zwischen Rothenburg ob der Tauber und Nürnberg auf der Burgenstraße


Autor: Susy Bergmann

Deutschland, Mittwoch, 10. April 2024

Die Ferienroute Burgenstraße verläuft teils durchs "romantische Franken". Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Nürnberg erwarten dich 9 sehenswerte Burgen und Schlösser sowie viele historische Orte.
Die Kaiserburg ist der Höhepunkt der Burgenstraßen-Etappe von Rothenburg o.d.T. nach Nürnberg.


2024 wird die deutsche Burgenstraße 70 Jahre alt. Sie führt von Mannheim bis Bayreuth und gehört zu den bekanntesten und ältesten Ferienstraßen Deutschlands. Auf der 780 Kilometer langen Route kannst du etwa 60 Burgen und Schlösser besichtigen. Die Burgenstraße durchquert Franken von Rothenburg ob der Tauber bis Bayreuth. Wir stellen dir hier eine Etappe vor: Reise durch das "romantische Franken" von Rothenburg ob der Tauber bis Nürnberg. Entdecke bekannte und unbekannte historische Schätze.

Unterwegs auf der Burgenstraße mit Auto, Fahrrad oder Bus und Bahn

Um mit dem Auto unterwegs zu sein, ist die Burgenstrasse sehr beliebt. Auch für Reisen mit dem Wohnmobil ist sie gut geeignet. Unterwegs findest du zahlreiche Camping- und Wohnmobilstellplätze. In seinem Blog berichtet der Journalist Gerd Krauskopf von seinen Erfahrungen mit dem Wohnmobil auf der Burgenstrasse zwischen Rothenburg und Cadolzburg.

Video:




Auch mit dem ÖPNV kannst du hier unterwegs sein: Die meisten historischen Orte und zentralen Sehenswürdigkeiten erreichst du direkt mit Bahn und Bussen. Zu einigen Burgen und Schlössern – die oft etwas außerhalb liegen – musst du aber zusätzlich wandern.

Neben der Autoroute gibt es einen Radwanderweg "Burgenstraße". Du fährst dabei vorwiegend auf Nebenstraßen und bestehenden regionalen Radwegen. Von Rothenburg o.d.T. bis Nürnberg (172 Kilometer) radelst du zunächst durch den Naturpark Frankenhöhe bis Ansbach. Weiter geht es über Roth bis nahe an das Fränkische Seenland. Dann ändert sich die Richtung und du kommst über Cadolzburg schließlich ans Ziel. Du radelst großteils flach durch Flusstäler. Für einige kurze steile Anstiege benötigst du allerdings etwas Kondition. Hier findest du "Bett und Bike" Unterkünfte entlang der Burgenstraße.

Von Rothenburg ob der Tauber über Colmberg nach Ansbach

Die vorgeschlagene Tour startet in Rothenburg ob der Tauber, dessen mittelalterliche Altstadt mit Stadtmauer und Türmen weltberühmt ist. 2024 feiert Rothenburg "750 Jahre Reichsstadt". Zum Jubiläum gibt es das ganze Jahr über ein umfangreiches Festprogramm. Eine Burg findest du in der Stadt leider nicht mehr – sie wurde schon vor langer Zeit zerstört. Aber der Burggarten der ehemaligen Stauferburg existiert noch und ist einen Besuch wert. Auch das Kriminalmuseum Rothenburgs ist sehenswert.

  • Adresse: Burggarten mit Burgtor und Blasiuskapelle, 91541 Rothenburg o.d.T.
  • Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich.

Dein nächster Halt ist dann Colmberg, wo dich die erste Burg erwartet: Über 1000 Jahre alt ist die Geschichte dieser beeindruckenden Hohenzollernburg. Heute ist sie ein bekanntes Hotel mit 31 Zimmern, Restaurant und Ort für Feiern und Events. Hier kannst du das eigens gebraute dunkle Bier „Schwarzer Ritter“ und fränkische Küche genießen, übernachten und sogar im historischen Ambiente heiraten. Toll für Kinder: ein Burgerlebnisspielplatz.

  • Adresse: Burg Hotel Colmberg, An der Burgenstraße, 91598 Colmberg
  • Öffnungszeiten: Februar geschlossen, Dienstag Ruhetag des Restaurants

Weiter führt dich die Burgenstraße nach Ansbach. Die Residenz Ansbach war einst Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach. Hinter der schlichten Fassade des Schlosses verbergen sich sehenswerte Prunkräume, die du nur mit einer Führung besichtigen kannst. Auch den Hofgarten mit Orangerie solltest du besuchen.

  • Adresse: Residenz Ansbach, Promenade 27, 91522 Ansbach
  • Öffnungszeiten: April bis September: Dienstag bis Sonntag von 09.00 bis 18.00 Uhr. Oktober bis März: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr. Montags geschlossen (außer Feiertage). Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.

Die Veste Lichtenau, das Deutschordensschloss und Burg Abenberg

Am Flüsschen Rezat entlang verläuft der Weg weiter nach Lichtenau. Die Veste Lichtenau war einst eine mittelalterliche Wasserburg. 1406 kaufte Nürnberg den Ort und die Burg und nutzte sie als Vorposten. So wurde die Burg während verschiedener Kriege immer wieder zerstört. Heute wird die Burg als Außenstelle des Staatsarchivs Nürnberg genutzt. Im Sommer finden im Innenhof Veranstaltungen und Konzerte statt. Die imposanten Wallanlagen mit Ecktürmen kannst du besichtigen. Führungen gibt es auf Anfrage.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Deine Reise bringt dich dann nach Wolframs-Eschenbach. Der Stadtmauerring dieses Ortes ist komplett erhalten. Von hier stammt der Parzivaldichter und Minnesänger Wolfram von Eschenbach (1160/80 – 1220). Der Ort war über Jahrhunderte im Besitz des Deutschen Ordens. Der Ritterorden ließ hier 1623 das repräsentative Deutschordensschloss bauen. Mit seinen Ecktürmen mit Zwiebelhauben und dem geschwungenen Giebel zählt es zu den Meisterwerken der Renaissancebaukunst in Franken. Heute dient das Gebäude auf dem Marktplatz als Bürger- und Rathaus. Familien mit Kindern erwartet am Eschenbach ein toller großer Ritterspielplatz mit Barfußpfad und Kneippanlage.

  • Adresse: Deutschordensschloss Stadtverwaltung, Wolfram-von-Eschenbach-Platz 1, 91639 Wolframs-Eschenbach

Die Burg Abenberg hoch über dem Städtchen siehst du schon von Weitem. Im 13. Jahrhundert gehörte die Burg den Hohenzollern und ab 1296 den Bischöfen von Eichstätt. Im 19. Jahrhunderts wurde die Burg mit mehren zusätzlichen "mittelalterlichen" Türmen ergänzt. Eigentümer ist heute der Zweckverband Burg Abenberg. Du findest hier ein Restaurant mit Hotel und Tagungsräumen und ein Trauzimmer. Zwei spannende Museen erwarten dich außerdem: Im Klöppelmuseum erfährst du mehr über die alte Handarbeitstechnik zur Herstellung von Spitzen. Das Burgmuseum "1000 Jahre Burgträume" wird am 17. März 2024 neu eröffnet. In einer interaktiven Ausstellung für Familien erforschst du die Geschichte der Burg, siehst den Turnierplatz und erfährst mehr über mittelalterliches Leben.

  • Adresse: Hotel Burg Abenberg, Burgstraße 16, 91183 Abenberg
  • Öffnungszeiten Museum: Januar, Februar geschlossen. März, November, Dezember: Donnerstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr. April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag, 11.00 bis 17.00 Uhr. 18. bis 31. Dezember geschlossen. Oster- und Pfingstmontag geöffnet.

Schlösser in Roth und Stein und die Cadolzburg

Die ehemalige Markgrafenstadt Roth ist die nächste Station: Hier mitten in der Stadt kannst du das ehemalige Jagdschloss Ratibor besuchen. Du siehst auf einem Rundgang durch das Schloss historische Wohnräume aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und einen Prunksaal im Stil der venezianischen Spätrenaissance. Außerdem ist hier das Stadtmuseum zu Hause.

  • Adresse: Museum Schloss Ratibor, Hauptstraße 1, 91154 Roth
  • Öffnungszeiten: 1. März bis 30. November 2024 Dienstag bis Sonntag und gesetzliche Feiertage 10.00 bis 17.00 Uhr. Karfreitag geschlossen.
Finde jetzt Dein perfektes Ferienhaus mit Check24

Das Faber Castell'sche Schloss steht in Stein. Das Schloss ist im Besitz der Familie Faber-Castell, bekannt durch die Stifte-Produktion. Gräfin Ottilie von Faber und Ihr Mann Alexander zu Castell-Rüdenhausen ließen 1903 einen repräsentativen Neubau neben dem kleinen "Alten Schloss" bauen. Altes und Neues Schloss sind über einen Glockenturm, das Wahrzeichen der Stadt Stein, verbunden. Besichtigen kannst du das Schloss nur mit einer vorab zu buchenden Führung, bei der du viel über die Familien- und Unternehmensgeschichte der Besitzer erfährst. Das Schloss ist übrigens auch ein beliebter Filmdrehort.

In Stein bist du eigentlich bereits vor den Toren Nürnbergs. Die Burgenstraße führt dich aber zuvor in einer Schleife zur Cadolzburg. Die Cadolzburg war seit dem 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Residenzen der Hohenzollern und ein Zentrum ihrer Herrschaft in Franken. Heute befindet sich hier das Museum "HerrschaftsZeiten – Erlebnis Cadolzburg". Auf vier Etagen des Alten Schlosses und in der Kernburg kannst du dich ins mittelalterliche Burgleben hinein versetzen. 

  • Adresse: Cadolzburg, 90556 Cadolzburg
  • Öffnungszeiten: 29. März bis 3. Oktober 09.00 bis 18.00 Uhr. 4. Oktober bis 28. März 10.00 bis 16.00 Uhr. Montags geschlossen (auch an Feiertagen). Geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.

Kloster Langenzenn und die Nürnberger Kaiserburg

Kurz vor dem Ziel Nürnberg passierst du noch die Stadt Langenzenn. Die dortige historische Klosteranlage Langenzenn wurde im Jahre 1409 als Augustiner-Chorherren-Stift von den Nürnberger Burggrafen Johann III. und Friedrich VI. gegründet. 1467/1468 nach einem Brand wieder erbaut, kannst du hier heute den am besten erhaltenen Kreuzgang ganz Mittelfrankens bestaunen. Eine Stadtkirche mit mehreren kunsthistorisch bedeutenden Altären gehört auch zum ehemaligen Kloster. Im Klosterhof findet regelmäßig Freilichttheater der Langenzenner Klosterhofspiele statt.

  • Adresse: Kloster Langenzenn, Prinzregentenplatz 1, 90579 Langenzenn

In Nürnberg findet deine Burgstraßen-Tour durch das romantische Franken dann ihren Abschluss. Die Kaiserburg, die hoch über der Altstadt thront, ist eines der Highlights der Burgenstraße. Sie gilt als eine der bedeutendsten Burgen Deutschlands. Von 1050 bis 1571 residierten alle römisch-deutschen Kaiser zumindest teilweise in der Kaiserburg. Als Reichsburg der Salier und Staufer fanden auf der Burg bis ins Spätmittelalter Hoftage statt. 1313 kam die Kaiserburg mit ihren Bauten aus staufischer Zeit (Palas, Doppelkapelle) an die Reichsstadt Nürnberg. Als Besitzer der Burg errichtete die Reichsstadt weitere Bauten (wie die Kaiserstallung) und bezog im 16. Jahrhundert die Burg in die Stadtbefestigung mit ihren Bastionen ein. 

Vom Wahrzeichen Nürnbergs aus hast du einen der besten Ausblicke auf die Stadt. Bei der Größe der Burganlage kannst du dich hier gut einen ganzen Tag lang aufhalten. Im Foyer der Museumskasse informiert dich eine Multimediashow über die Baugeschichte der Kaiserburg. Ein Rundgang durch die historischen Räume führt dich vom Rittersaal über die Doppelkapelle und die Kaiserempore zu den Räumen im Obergeschoss. Die dortige Dauerausstellung "Kaiser – Reich – Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg" und die Kemenate (Kaiserburg-Museum) erwarten dich. In der alten Kaiserstallung befindet sich heute übrigens eine der größten und modernsten Jugendherbergen Deutschlands.

  • Adresse: Kaiserburg Burgverwaltung Nürnberg, Auf der Burg 17, 90403 Nürnberg
  • Öffnungszeiten: April bis September täglich 09.00 bis 18.00 Uhr, Oktober bis März täglich 10.00 bis 16.00 Uhr. Geschlossen am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember.

Vielfältige Erlebnisse auf Burgen und Schlössern im romantischen Franken

Die Städte und historischen Orte entlang unserer Etappe der Burgenstraße durch das romantische Franken lohnen alle einen Besuch. Viele der Burgen und Schlösser haben Museen, die du während der Öffnungszeiten besuchen kannst. Einige Schlösser sind nur mit Führung zugänglich. Die Veste Lichtenau ist heute ein Archiv und das Deutschordensschloss in Wolframs Eschenbach ein Rathaus. Burg Colmberg und Burg Abensberg sind Restaurant und Hotel mit abwechslungsreichen Veranstaltungsangeboten. Auch trauen lassen kannst du dich hier. Oder warum nicht einmal eine Übernachtung auf einer echten Burg? Auch auf der Nürnberger Kaiserburg kannst du übrigens übernachten – hier etwas preisgünstiger und einfacher in der Jugendherberge.

Die besten Campingzelte im Onlineshop von Decathlon finden

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: 

Artikel enthält Affiliate Links