Die Burg ist heute ein beliebter Veranstaltungsort. Handwerkvorführungen, kostenloses Freiluft-Kino im Sommer, ein Kunsthandwerkermarkt in der Adventszeit oder die Cadolzburger Burgfestspiele finden hier in historischer Umgebung statt.
- Adresse: Cadolzburg, 90556 Cadolzburg
- Anreise: Die Rangaubahn verkehrt von Fürth im Halbstunden- bzw. am Wochenende im Stundentakt (Fußweg vom Bahnhof zur Burg etwa 20 Minuten). Parkplatz "Höhbuck" (Fußweg zur Burg 10 Minuten)
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, April bis September: 9 bis 18 Uhr, Oktober bis März: 10 bis 16 Uhr. Geschlossen: 1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
- Eintrittspreise 2023: 7 Euro; 6 Euro ermäßigt
Das Burgerlebnismuseum
In der Burg wurde 2017 auch ein Museum eröffnet. "HerrschaftsZeiten Erlebnis Cadolzburg" heißt die Ausstellung, die du ohne Führung besuchen kannst.
Auf vier Etagen des Alten Schlosses und in der gesamten Kernburg kannst du dich hier in das spätmittelalterliche Burgleben hinein versetzen. Kurzweilig und informativ erfährst du etwas über Themen wie Kochen, Schlafen, Recht und Politik, Krieg, Jagd, Tanz oder Turnier.
Neben Medienstationen, Spielen und anderem Interaktivem werden vielfältige Originalobjekte und Reproduktionen gezeigt. Einen kostenlosen Multimedia-Guide kannst du auch bekommen.
Entspannung und Pflanzenkunde im Burggarten
Besuche zur Entspannung auch den Burggarten. Er ist ganzjährig bei freiem Eintritt geöffnet. Die bayerische Schlösserverwaltung will hier nach und nach einen dem Mittelalter nachempfundenen Garten anlegen.
Bisher siehst du im Kräutergarten mittelalterliche Kräuter und Gemüsesorten und im oberen Gartenteil Schaupflanzungen mit historischen Getreidearten. Zu einzelnen Getreidesorten findest du auch Rezepte zum Mitnehmen. Im unteren Garten, der nach Osten durch eine Wehrmauer abgeschlossen ist, spazierst du durch eine Blumenwiese mit Obstbäumen.
In einem separaten kleinen Garten stehen Picknickbänke. Eine tolle Aussicht hast du von der großen Rundbank um die alte Linde vor dem Burggarten. Direkt neben dem Burggarten gibt es noch die ehemalige Pferdeschwemme zu besichtigen. Sie diente früher dem Waschen und Tränken der Pferde und im 19. Jahrhundert als Löschwassertank.