Druckartikel: 6 Tipps für erfrischende Ausflugsziele in Franken - Höhlen, Seen und Schnee im Sommer

6 Tipps für erfrischende Ausflugsziele in Franken - Höhlen, Seen und Schnee im Sommer


Autor: Stefan Lutter

Franken, Samstag, 17. August 2024

Nicht mehr lange hin: In Franken gibt es jede Menge kühle Orte für entspannte Ausflüge im Sommer: Natürliche Seen, schattige Wälder, faszinierende Höhlen und mehr sorgen für erfrischende Unternehmungen.
Die Wernsbacher Steinbrüche im Fränkischen Seenland: Die ehemaligen Steinbrüche, die zu den „100 schönsten Geotopen Bayerns“ zählen, sind eine schöne Kulisse für Spaziergänge.


  • Kühle Plätze und Erlebnisse in Franken für heiße Tage
  • Natürliche Seen, Wälder und faszinierende Höhlen erkunden
  • Geheimnisvolle Bamberger Felsenkeller und moderne Kältetechniken für Thermen-Besucher
  • Naturnahe Badeseen und entspannende Parkanlagen

Der Sommer in Franken: So sehr wir uns alle über schönes Wetter freuen - wenn es heiß ist, fühlt man sich in seinen vier Wänden nicht wirklich wohl.  Da hilft nur eine erfrischende Abwechslung! Und die gibt es nicht nur in Form von Getränken, Eis, Ventilatoren oder einer kalten Dusche, In Franken findet man zahlreiche kühle Plätze sowie außergewöhnliche Erlebnisse, die sich perfekt für heiße Tage eignen: Badespaß in natürlichen Seen, Erkundungen in faszinierenden Höhlen oder Spaziergänge in den schattigen, märchenhaften Wäldern sorgen für angenehme Erfrischung. Unter dem Motto "Erfrischend fränkisch!" hat der Fränkische Tourismusverband auf seiner Website mehrere "coole" Ausflugstipps für die Region veröffentlicht. Die besten davon stellen wir hier vor. 

1. Steinerne Rinne, Wernsbacher Steinbrüche und Schnittlinger Loch im Fränkischen Seenland

Ein Abstecher in die Wälder des Fränkischen Seenlands ist ideal für die warmen Sommertage. Unter den kühlenden Blätterdächern verbergen sich einige Naturwunder. Eines davon ist die "Steinerne Rinne" bei Wolfsbronn, einem Gemeindeteil von Meinheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.  Der 128 Meter lange und stellenweise mehr als eineinhalb Meter hohe Kalksteinsockel, auf dem ein Quellbach talwärts fließt, ist besonders sehenswert. Die Rinne entsteht durch Kalkabscheidung aus dem Wasser und wächst stetig weiter.

Eine ebenso beeindruckende Kulisse bietet der Wald bei Georgensgmünd im Landkreis Roth. In den "Wernsbacher Steinbrüchen" ragen Sandsteinbögen und -wände zwischen duftenden Kiefern empor. Früher wurde dort Sandstein abgebaut; heute ist es dort ruhig und die Steinbrüche, die zu den "100 schönsten Geotopen Bayerns" zählen, bieten eine malerische Kulisse für Spaziergänge.

Besonders bemerkenswert präsentiert sich der Sandstein im "Schnittlinger Loch" bei Spalt, wo steile Treppenstufen hinab in die wildromantische, schattige Schlucht führen.

2. Höhlen in und nahe Franken: Deutschlands größter Tropfstein in der Maximiliansgrotte 

Noch tiefer führen Frankens beeindruckende Höhlen. Besucher bestaunen je nach Höhle große Felsblöcke oder spitze Stalagmiten und Stalaktiten, genießen jedoch in jedem Fall die konstant kühlen Temperaturen, die auch im Sommer in den Höhlen herrschen. Beeindruckend ist die Maximiliansgrotte im Nürnberger Land, nahe Neuhaus an der Pegnitz. Hier befindet sich der sogenannte "Eisberg", der mit sechs Metern der größte Tropfstein Deutschlands ist. Ein weiteres Highlight der Höhle ist der "Leißnerdom", eine riesige Halle, die durch eine Öffnung in 26 Metern Höhe vom Sonnenlicht erleuchtet wird. Führungen, die stündlich stattfinden, ermöglichen es, diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die Pottensteiner Teufelshöhle ist ebenfalls ein kühler Ausflugstipp, der zu unseren Top-Sehenswürdigkeiten der Fränkischen Schweiz zählt.

Video:




Drei weitere Ausflugstipps zu Höhlen in der Nähe von Franken sind:

  • Arndthöhle in Attenzell im Markt Kipfenberg (Landkreis Eichstätt): Hier öffnet sich am Rand einer felsigen, mit Buschwerk bewachsenen Mulde eine 30 Meter tiefe Öffnung.
  • Tropfsteinhöhle Schulerloch bei Essing im Landkreis Kelheim (im niederbayerischen Teil des Altühltals: Während einer Führung können Besucher zu zahlreiche Tropfsteingebilden bestaunen, darunter ein einzigartiges Wasserbecken eines Becherstalagmits.
  • Teufelshöhle bei Steinau an der Straße (Hessen) im Spessart-Mainland: Sie entführt mit ihren außergewöhnlich geformten Tropfsteingebilden in eine andere Welt.

3. In der Bamberger Unterwelt: Felsenkeller und Katakomben

In den geheimnisvollen Gängen in Bamberg geht es unterirdisch weiter: Hier wurden die faszinierenden Felsenkeller nicht von der Natur, sondern von Menschenhand geschaffen. Die Felsenkeller Bambergs sind so alt wie die Stadt selbst. Unter den Brauereien des Berggebiets wurden weitverzweigte Gänge in den Fels geschlagen und als Lager für Bier genutzt.

Thalia-Buchtipp: Wanderungen für Senioren - Fränkische Schweiz. 30 entspannte Touren

Noch heute genießen Gäste und Einheimische ein frisch gezapftes Seidla Bier sowie eine fränkische Brotzeit "auf’m Keller". Verschiedene Führungen ermöglichen es, die Katakomben zu besichtigen. Mehr Infos dazu gibt es hier.

In der Weltkulturerbestadt Bamberg und im Bamberger Land locken Ausflugsziele in Hülle und Fülle. Während man in Bamberg selbst das städtische Flair samt überreichem Kulturangebot und vielen Sehenswürdigkeiten  genießt, schätzt man bei Ausflügen aufs Land die herrliche Natur und urige Braugaststätten, die zur Einkehr einladen. Ganz in der Nähe liegen auch die Fränkische Schweiz - und die kleine Gemeinde Aufseß (im Landkreis Bayreuth). Sie hält mit vier Privatbrauereien einen Weltrekord. Während der 14-Kilometer-Tour auf dem Brauereienweg könnt ihr andere Wanderer treffen und die Natur genießen.

4. Schnee im Sommer: Sanfte Kälte in der Siebenquell Therme in Weißenstadt

Während in den Felsenkellern Bambergs ganz natürlich kühle Temperaturen herrschen, setzt man in Weißenstadt auf moderne Technik: In der Schneekammer der Siebenquell Therme wird das ganze Jahr über bei minus 10 Grad Schnee produziert.

Die sanfte und trockene Kälte des Schnees kühlt nach dem Saunieren angenehmer und schonender als Wasser oder Eis, sodass der Körper langsamer und kontrolliert zur Normaltemperatur zurückkehrt. Durch Einreiben mit dem Schnee wird das Kälteempfinden sogar noch verstärkt.

In Franken gibt es zahlreiche Auswahlmöglichkeiten, um dem Körper etwas Gutes zu tun - 13 tolle Thermen in Franken stellen wir dir in einem separaten Artikel vor.

5. Badeseen im Steigerwald

Wer auch bei Hitze den Sommer draußen verbringen möchte, für den ist ein Badetag inmitten der Natur, auf einer grünen Wiese oder am Fuße faszinierender Felsformationen genau richtig. Der Steigerwald bietet zahlreiche Seen, Bäder und sogar Flüsse, die sich für ein solches naturnahes Badevergnügen eignen.

Buchtipp: Bruckmann Wanderführer - Entdeckertouren Fränkische Schweiz

Ursprünglicher Wasserspaß erwartet Besucher im Naturbad Münchsteinach oder im Naturbadesee Frensdorf, der auf der Radrunde "Stadt-Land-Fluss-Tour" liegt und damit perfekt für einen spritzigen Zwischenstopp ist. Die schönsten Badeseen in Franken als Top-10 unserer Leser findest du hier.

Auch in einem der vielen Freibäder der Region oder im Flussbad Hainbadestelle in Bamberg lässt sich der Sommer wunderbar genießen. Warum der Hain das Lieblings-Ausflugsziel der Bamberger ist, erfährst du hier

6. Grüne Oasen in Parks: Luitpoldpark, Gradierwerk und Wöhrder Wiese

Bei einem Shoppingbummel oder Kulturtrip ist die Badehose selten dabei, aber viele Gärten und Parks bieten dennoch perfekte Orte zur Entspannung und Schutz vor der Sonne.

Diashows:

Stollen im Stephansberg in Bamberg
Stollen im Stephansberg in Bamberg
Maximiliansgrotte - Schauhöhle bei Krottensee, einem Gemeindeteil von Neuhaus an der Pegnitz im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land
Maximiliansgrotte - Schauhöhle bei Krottensee, einem Gemeindeteil von Neuhaus an der Pegnitz im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land
Schneekammer im Siebenquell GesundZeitResort in Weißenstadt im Fichtelgebirge  (Landkreis Wunsiedel)
Schneekammer im Siebenquell GesundZeitResort in Weißenstadt im Fichtelgebirge (Landkreis Wunsiedel)

Bad Kissingen ist bekannt für seine wunderschönen Parkanlagen, die im Sommer eine kühle Zuflucht bieten. Im farbenprächtig bepflanzten Kurgarten sorgen Palmen für mediterranes Flair. Wenige Schritte entfernt liegt der Luitpoldpark, der durch seine schattigen Sitzgelegenheiten perfekt zum Verweilen und Entspannen ist.

Mittelmeerambiente bietet auch der Kurpark in Bad Staffelstein, wo das Gradierwerk gesunde, salzgesättigte Meeresluft verbreitet. Besonders praktisch für Besucher von Nürnberg ist der Stadtplan für kühle Orte, den die Stadt zusammen mit den Bürgern gestaltet hat. Ein solcher Ort ist die Wöhrder Wiese mit dem angrenzenden Unteren Wöhrder See. Auch der Dutzendteich gehört zu den kühlen Plätzen Nürnbergs. Der heutige Volkspark mit seinen idyllischen Weihern und weiten Grünanlagen bietet zahlreiche Aktivitäten - ob Tretbootfahren, Inline-Skaten, Segeln oder Radfahren.

Urlaub in Deutschland: Familienfreundliche Ferienwohnungen auf BestFewo finden

Noch mehr Ausflugstipps gefällig? Wir haben 20 Tipps für Ausflüge in Franken gesammelt, die Kinder ebenso wie Eltern und Großeltern eine Freude machen. Und hier zeigen wir dir die schönsten Ecken der Fränkischen Schweiz - 11 Tipps für Orte und Aktivitäten, die du erlebt oder besucht haben solltest. Franken ist ein Paradies für Wanderer. Wir präsentieren dir elf atemberaubende Wanderrouten, die durch malerische Landschaften führen. Solltest du lieber radeln, stellen wir dir die Top-Radtouren der Region vor - perfekt für normale Fahrräder und E-Bikes. Und wenn du noch mehr Action suchst, findest du hier die besten Freizeitparks in Bayern in der großen Übersicht. Erfrischung findest du in Frankens besten Freibädern - gekürt von unseren Lesern. Als Abschluss eines Ausflugs bietet sich ein Besuch in einem der besten Biergärten und Bierkeller in Franken an.

Thalia-Buchtipp: Biergartenwanderungen Franken - der Klassiker in der 10. Auflage
Artikel enthält Affiliate Links