Und täglich grüßt Forchheims Flossentier

1 Min
Das Forellen-Wappen auf der Gartenausstellung in Nürnberg. Foto: privat
Das Forellen-Wappen auf der Gartenausstellung in Nürnberg. Foto: privat
Derzeit wird das Fundament für das Wappen auf der Verkehrsinsel gelegt. Foto: Josef Hofbauer
Derzeit wird das Fundament für das Wappen auf der Verkehrsinsel gelegt. Foto: Josef Hofbauer
 

Den Kreisverkehr im Forchheimer Süden soll ein überdimensionales Forchheimer Wappen schmücken. Die Aktion kostet rund 3500 Euro.

Mit einer Visitenkarte im Großformat will die Stadt ihre Besucher im Forchheimer Süden begrüßen. Dazu wird derzeit der Kreisverkehr beim Obi-Baumarkt umgestaltet.

Arbeiter des Gartenamtes sind damit beschäftigt, auf dem Hügel der Verkehrsinsel eine schräge Ebene zu betonieren. Auf ihr soll das Forchheimer Stadtwappen , das in Epoxidharz gegossen ist, angebracht werden. Zwei mannsgroße Forellen auf rotem Grund zieren das ungefähr drei auf vier Meter große Emblem.

Für Forellen untypische Schuppen


Die Authentizität der Flossentiere sei übrigens seitens des Kulturreferenten und passionierten Fischereifreundes Dieter George bestätigt worden, berichtet Gartenamtsleiter Herbert Fuchs. Wobei George allerdings gesteht: "Die Identifikation der Fischspezies gibt Rätsel auf." Das Erscheinungsbild sei ambivalent. Die großen Schuppen, die auch auf der Abbildung im amtlichen Wappen zu sehen sind, seien zwar untypisch für Forellen. Allerdings spreche eines dafür: "Die Fettflosse - sie ist das Kennzeichen der Forellenfamilie", stellt George fest.

Die Fertigstellung ist Mitte dieser Woche geplant. Das Modell des Wappens, das von einer Firma in Leipzig hergestellt worden ist, war bereits auf der Gala (Garten und Landschaftsausstellung) in Nürnberg zu sehen. Die Kosten für diese Kreisverkehrs-Verschönerung betragen rund 3500 Euro.