Schulamtsdirektor Ulrich Löhr muss Schulrätin ersetzen

2 Min
Die neuen Lehramtsanwärter (v. l.): Fabian Mohr (GS Reuth), Robert Giese (MS Ebermannstadt), Laura Meinold (MS Ritter-von-Traitteur-Schule Forchheim), Jonas Heidenreich (GS Eggolsheim), Rebecca Eickels (GS Hausen), Catharina Winter (GS Dormitz), Julian Fürst (MS Eggolsheim), Stefanie Krauß (MS Ritter-von-Traitteur-Schule), Alexia Thelemann (GS Adalbert-Stifter-Schule Forchheim), Roland Weinsheimer (MS Neunkirchen), Ramona Wittmann (GS Buckenhofen-Burk), Katharina Anderl (GS Hallerndorf), Fran...
Die neuen Lehramtsanwärter (v. l.): Fabian Mohr (GS Reuth), Robert Giese (MS Ebermannstadt), Laura Meinold (MS Ritter-von-Traitteur-Schule Forchheim), Jonas Heidenreich (GS Eggolsheim), Rebecca ...
Die neuen Lehramtsanwärter (v. l.): Fabian Mohr (GS Reuth), Robert Giese (MS Ebermannstadt), Laura Meinold (MS Ritter-von-Traitteur-Schule Forchheim), Jonas Heidenreich (GS Eggolsheim), Rebecca Eickels (GS Hausen), Catharina Winter (GS Dormitz), Julian Fürst (MS Eggolsheim), Stefanie Krauß (MS Ritter-von-Traitteur-Schule), Alexia Thelemann (GS Adalbert-Stifter-Schule Forchheim), Roland Weinsheimer (MS Neunkirchen), Ramona Wittmann (GS Buckenhofen-Burk), Katharina Anderl (GS Hallerndorf), Fran...

Im Schulamt Forchheim gibt es personelle Veränderungen, und auch an vielen Schulen im Landkreis erfolgten Neubesetzungen.

Der erste Schultag ist vorbei. Dass der Schulbetrieb wie immer seinen geregelten Gang nimmt, dafür hat Schulamtsdirektor Ulrich Löhr schon in den Wochen vorher gesorgt. Intensiver als sonst, denn die vielfältigen Aufgaben, die hinter dem reibungslosen Betrieb stehen, erledigte er alleine: Denn seine Schulrätin Stefanie Mayr-Leidnecker ist seit diesem Schuljahr Schulrätin in Coburg.

"Sie wohnt in Staffelstein und bewarb sich als Schulrätin in Coburg-Lichtenfels", sagt Löhr. Er zeigt Verständnis für die Entscheidung seiner Kollegin, deren Stelle in Forchheim nun vakant ist. "Die Stelle wurde ausgeschrieben und ich hoffe, dass sie bald besetzt wird", sagt Löhr.

Die 40 Schulen, die sich Mayr-Leidnecker und Löhr vorher aufgeteilt haben, betreut der Schulamtsdirektor nun alleine. Die Klassenbildung und Lehrerbildung hat er erfüllt, dass der Schulbetrieb nicht tangiert wird. Alle Pflichtstunden wurden mit Lehrern besetzt und können gehalten werden. Auch nicht vernachlässigt werden kann, wenn Lehrer erkrankt sind. Eine mobile Reserve muss dann eingesetzt werden.

Immerhin sind über 500 Lehrkräfte mit 10 000 Stunden in Forchheim beschäftigt. Die mobile Reserve mit 20 bis 25 Lehrkräften kann 600 Unterrichtsstunden decken. Sollten sechs Prozent der Lehrer erkrankt sein, wäre für Ersatz gesorgt, ohne dass der Schulbetrieb beeinträchtigt wird.

Daneben gibt es noch andere vielfältige Aufgaben zu erledigen. Teilzeitanträge bearbeiten und Änderungen von Elternzeiten berücksichtigen und dementsprechend planen. Aber wenn Ulrich Löhr auch versucht, die Mehrarbeit im Rahmen der Möglichkeiten zu erfüllen, so gibt es doch Aufgaben, die nicht in derselben Intensität geführt werden können. Die Schulbesuche beispielsweise. Nicht alle Schulen könne er so intensiv besuchen wie bisher. Das sind die Schulen, die bisher von Mayr-Leidnecker betreut wurden. Und auch die Fortbildungsveranstaltungen, die Löhr aufstellt und betreut, müssen umorganisiert werden. "Es ist ein Qualitätsverlust, wenn der Schulamtsleiter nicht bei allen Fortbildungen sein kann", findet Löhr.

Bisher gab es keine Rückmeldungen, dass eine Klasse plötzlich aufgelöst werden müsste, weil neun von 14 Kindern dauerhaft wegfallen oder umgekehrt, wenn durch unerwartete Zuzüge dauerhaft fünf neue Schüler in einer ohnehin schülerstarken Klasse sind, so dass eine neuen Klasse gebildet werden müsste - mit entsprechenden Lehrern.

20 neue Lehramtsanwärter sind vereidigt worden für das Schuljahr 2017/18.


Neue Schulleiter

Im Personalrat des Schulamtes Forchheim gab es keine Veränderungen, aber einige Schulen im Landkreis Forchheim haben zum neuen Schuljahr 2017/18 eine neue Leitung bekommen. In etlichen Schulen gibt es nur eine kommissarische Leitung.
Bettina Lander ist die neue Schulleiterin der Grundschule in Forchheim-Reuth. Die Leitung der Grund- und Mittelschule in Ebermannstadt übernimmt Anette Beilker. Sie war vorherige Schulleiterin in Kirchehrenbach.


Änderungen in Neunkirchen

Auch an den Neunkirchner Schulen gibt es Veränderungen. Die frühere Konrektorin Carmen Dornheim übernimmt die Leitung der Mittelschule in Neunkirchen. Beate Kuen ist neue Schulleiterin in der Grundschule in Neunkirchen am Brand. Sie wechselte von Wiesenttal. Die Stelle der Schulleitung in der Grundschule dort ist bisher unbesetzt. Adelheid Wehrfritz hat die kommissarische Leitung der Wiesenttaler Grundschule übernommen.

"Wir haben etliche Schulen mit kommissarischer Leitung", sagt Schulamtsdirektor Ulrich Löhr. Neben der Schule in Wiesenttal ist das die Mittelschule in Kirchehrenbach. Dort hat Marco Speckner die kommissarische Leitung übernommen, ebenso an der Grundschule in Weilersbach.

Die Mittelschule in Forchheim, die Ritter-von-Traitteur-Schule, hat mit Matthias Huber eine kommissarische Leitung. Der bisherige Schulleiter Ulrich Barth wechselte als Schulrat nach Coburg. "Manche Stellen konnten nicht rechtzeitig ausgeschrieben werden, auf andere hat sich niemand beworben", erklärt Schulamtsdirektor Löhr.

Die Gründe dafür nennt er auch. "Die Kollegen haben diesen Beruf gewählt, um mit Kindern zu arbeiten", sagt Löhr. In den größeren Schulen gehe die Arbeit der Schulleitung in die Verwaltungsebene. In kleineren Schulen wäre die Aufgabe der Schulleitung eher ein Ganztagesjob. Viele der Lehrerinnen hätten kleine Kinder und würden deshalb verständlicherweise in Teilzeit bleiben wollen.


Statistik

Schülerzahl: (Grund-, Haupt- und Mittelschulen); 5974 (Vorjahr 6112), davon 4064 Grundschule, 1910 Mittelschule

Schulanfänger: 965 (Vorjahr 986)

Klassenzahl: 306 (Vorjahr 309)

Klassengröße: 52 Klassen bis 15 Schüler, 117 Klassen 16 bis 20 Schüler, 120 Klassen 21 bis 25 Schüler, 17 Klassen 26 bis 30 Schüler red