Schützen verzichten beim Annafest auf Schüsse

1 Min
Mit ihrem Umzug vom Schießanger in den Kellerwald begründeten die Forchheimer Schützenvereine das Annafest mit. Foto: Josef Hofbauer
Mit ihrem Umzug vom Schießanger in den Kellerwald begründeten die Forchheimer Schützenvereine das Annafest mit. Foto: Josef Hofbauer
Die Trachtenvereine unterhielten zum Auftakt mit historischen Tänzen. Foto: Josef Hofbauer
Die Trachtenvereine unterhielten zum Auftakt mit historischen Tänzen. Foto: Josef Hofbauer
 
In historischen Gewändern ging es auf das Annafest. Foto: Josef Hofbauer
In historischen Gewändern ging es auf das Annafest. Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 
Foto: Josef Hofbauer
Foto: Josef Hofbauer
 

Der Annafestzug vom Rathausplatz hinauf in den Forchheimer Kellerwald begann mit einer Schweigeminute für die Opfer des Amoklaufes in München.

Traditionell stimmten auf dem Rathausplatz die Trachtengruppen aus Forchheim und der Umgebung mit Volkstänzen wie dem "Stampfer", der Sternpolka oder anderen Formationstänzen auf das Annafest ein. Für musikalische Unterhaltung sorgten der Spielmannszug Jahn, der heuer den Festzug anführte, und der Musikverein Buckenhofen.

Oberbürgermeister Uwe Kirschstein (SPD), der aufgrund der Schießerei in München in schwarzem Anzug und schwarzer Krawatte die Festgäste begrüßte, bat zunächst darum, in einer Schweigeminute das Mitgefühl für die Opfer des Amoklaufes und deren Angehörigen zu gedenken.

Der Annafestzug werde aber wie geplant durchgeführt. Das sei vermutlich im Sinne aller. Auf Salutschüsse entlang der Strecke bis zum Kellerwald bat Uwe Kirschstein zu verzichten. "Ich denke, das ist angebracht", unterstrich das Stadtoberhaupt.

Als Ehrengäste begrüßte er den parlamentarischen Staatssekretär im Deutschen Bundestag, Thomas Silberhorn (CSU), MdB Andreas Schwarz (SPD), MdL Michael Hofmann (CSU), Landrat Hermann Ulm (CSU) sowie den Ehrenbürger Franz Stumpf mit Ehefrau Johanna. Neben den Stadträten und Vereinen hieß Kirschstein auch die Bürgermeister der Partnerstädte aus Le Perreux, Rovereto, Gherla, Pößneck und Braunau (Broumov) willkommen.

Der Oberbürgermeister wünschte allen Gästen ein friedliches, fröhliches Annafest, ehe sich der Festzug mit den Schützen, Trachtenvereinen und einer Gruppe in historischen Gewändern Richtung Kellerwald in Bewegung setzte.