Leckeres vom Bio-Ziegenhof in Unterstürmig

2 Min
Im Winter werden die Ziegen mit getrocknetem Heu und Getreideschrot gefüttert. Foto: Vera Schiller
Im Winter werden die Ziegen mit getrocknetem Heu und Getreideschrot gefüttert. Foto: Vera Schiller
Im Kühlraum lagern die Produkte, bereit zur Auslieferung.
Im Kühlraum lagern die Produkte, bereit zur Auslieferung.
 
Foto: Vera Schiller
Foto: Vera Schiller
 
120 Edelziegen und 3000 Legehennen hat die Familie Stähr auf ihrem Biohof. Foto: Vera Schiller
120 Edelziegen und 3000 Legehennen hat die Familie Stähr auf ihrem Biohof. Foto: Vera Schiller
 
Foto: Vera Schiller
Foto: Vera Schiller
 

Der Biohof Stähr in Unterstürmig betreibt seit über 20 Jahren Direktvermarktung. Aus der heimischen Milch entstehen Köstlichkeiten wie Joghurt, Frischkäse oder Brotaufstriche.

Unterstürmig Seit mehr als 20 Jahren vermarktet die Familie Stähr aus Unterstürmig Milchprodukte in Bioqualität vom eigenen Ziegenhof. Neben Großkunden werden auch Cafés und Privatpersonen beliefert. Der Fränkische Tag Forchheim hat dem Biohof Stähr einen Besuch abgestattet, um zu sehen, was sich über die Jahre hinweg verändert hat und was man alles aus heimischer Milch herstellen kann.

Direktvermarktung seit 1999

Auch wenn sich der Hof der Familie Stähr aus Unterstürmig im oberfränkischen Markt Eggolsheim schon seit Generationen im Familienbesitz befindet, wurde erst im Jahr 1999 mit der Direktvermarktung der eigenen Milchprodukte begonnen. War der Biohof damals noch ein reiner Familienbetrieb, beschäftigt die Familie Stähr heute gleich mehrere Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen. Neben einer Teilzeit- und einer 450-Euro-Kraft am Hof gibt es so beispielsweise mehrere Fahrer, welche die Kundschaft mit den Produkten des Hofs beliefern.

Ziegen und Hühner im Biobetrieb

Tatkräftige Hilfe kann Familie Stähr bei der Bewirtschaftung von rund 22 Hektar Grünland und 35 Hektar Ackerland auch gut gebrauchen. Nach einigen Jahren mit eigenen Milchkühen konzentriert sich die Familie seit 2007 mit 120 weißen deutschen Edelziegen auf die reine Ziegenhaltung. Die Tiere verbringen den Sommer auf der Weide, den Winter im großzügigen Außenklimastall. Neben der von den eigenen Ziegen gewonnenen Heumilch wird der Hof inzwischen mit Kuhmilch von anderen Bauern aus der Region beliefert. Außerdem gehören seit 2013 etwa 3000 Legehennen zum Biobetrieb.

Produktpalette aus Kuh- und Ziegenmilch

Im Kuh- und Ziegenmilch-Bereich bietet Familie Stähr neben der Milch selbst auch eigens verarbeitete Produkte an. Der Kreativität sind hierbei kaum Grenzen gesetzt. So gibt es neben Bio-Kuhmilch-Frischkäse, Bio-Kuhmilch-Joghurt in den Geschmacksrichtungen Natur, Erdbeere, Vanille und saisonal wechselnden Überraschungs-Sorten auch verschiedene Brotzeitcremes unterschiedlicher Geschmacksrichtungen oder die sogenannten "Frucht-Bechala", eine Eigenkreation aus einer Art Quark mit einer Fruchtauflage. Ähnlich variabel ist das Angebot des Biohofs im allergikerfreundlicheren Ziegenmilch-Bereich. Einen Teil der Ziegenmilch verarbeitet Familie Stähr am eigenen Hof zu Bio-Ziegen-Heumilch-Frischkäse in verschiedenen Sorten, Schokocremes oder zu Ziegen-Joghurt. Gerade beim Joghurt habe man in den vergangenen Jahren viel herumprobiert, verrät Bettina Stähr.

Insgesamt wolle man am Hof nämlich auf Konservierungsstoffe verzichten. Daher sei der Joghurt oftmals etwas flüssiger, als man es vom industriell hergestellten Produkt gewohnt sei. Viele Kunden wissen die qualitativ hochwertige sowie saisonale und regionale Herstellungsweise trotz solcher Unterschiede zu schätzen. Wenn etwas mehr Milch übrig ist, als am heimischen Hof verarbeitet werden kann, wird sie im Kühlfahrzeug zu einer Käserei in Thüringen gebracht. Hier werden dann verschiedene Schnittkäsesorten hergestellt, etwa Zika, eine Art Fetakäse, oder verschiedene mit Kräutern verfeinerte Grillkäsesorten.

Belieferung von Privat- und Großkunden

Über einen Hofladen verfügt der Biohof bisher nicht. "Manchmal kommt zwar einer vorbei, der gerne Milch oder ein Joghurt hätte, aber das ist eher der Einzelfall", verrät Stähr. Mit ihren Produkten beliefert die Familie stattdessen im Rahmen des hofeigenen Lieferservices rund 700 Privatkunden im Liefergebiet zwischen Bamberg und Nürnberg. Die gewünschten Produkte aus dem Sortiment kann sich der Verbraucher vorab eigens zusammenstellen, um sie dann bis vor die Haustür geliefert zu bekommen. Auch zählen Großkunden wie Tegut oder Rewe zu den Abnehmern des Biobetriebs. Des Weiteren bekommen verschiedene Cafés in Bamberg und Nürnberg Milch vom Biobauernhof. Außerdem liefert der Hof im Rahmen des EU-Schulmilchprogramms Milch und Joghurt an Schulen und Kindergärten.

Einbußen durch Corona-Pandemie Nicht zuletzt wegen der Belieferung von Schulen und Kindergärten erfuhr Familie Stähr jedoch während der Corona-Pandemie "gewaltige Einbußen". Durch die Schließungen der Schulen sei rund 40 bis 50 Prozent des sonstigen Absatzes weggebrochen. Auch vonseiten der Cafés wurde nicht mehr viel Milch bestellt. "Jetzt stehen wir wieder auf wackeligen Füßen", verrät Stähr, denn man wisse nicht, wie sich die Lage während der nächsten Wochen entwickeln werde. Zumindest könne die Belieferung der Privatkunden bis vor die Haustür in jedem Fall wie gewohnt weiterlaufen.

Rezept für Paprika-Frischkäse

Zutaten:

- 1 Becher "Bio-Ziebeleskäs" vom Biohof Stähr (500g)

- 1 große Zwiebel

- 3 Zehen Knoblauch

- 1 Teelöffel Paprikapulver

- 1 rote Paprika

- Salz und Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung Die Zwiebel und die Knoblauchzehen fein hacken. Die Paprika in kleine Stückchen schneiden. Zwiebeln, Knoblauchzehen und Paprika unter den "Bio-Ziebeleskäs" mischen. Die Masse mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer je nach Geschmack würzen. Auf frischem Brot oder zu Salzkartoffeln servieren.