Kirchweihzeit in Oberweilersbach

1 Min
Zweiter Bürgermeister Marco Friepes steuerte den Festtraktor. Foto: Amon
Zweiter Bürgermeister Marco Friepes steuerte den Festtraktor.  Foto: Amon

Immer am Sonntag nach "Maria Himmelfahrt" heißt es in Oberweilersbach "Die Kerwa ist kumma, die Kerwa ist do". Da lassen die Kerwasburschen und die Weilersbacher Jugend die alten Bräuche wiederaufleben, wie das Aufstellen des Kirchweihbaumes und das Betzenaustanzen.

So auch heuer. Bereits am Kirchweihsamstag ging es im Dorf zünftig zu. Schon von weitem waren in den Nachmittagsstunden die Weilersbacher Musikanten zu hören, die den "Maia" einspielten. Der war stattliche 20 Meter lang und mit bunten Bändern festlich geschmückt. Gezogen wurde er vom "Postlers-Traktor", den der zweite Bürgermeister Marco Friepes gekonnt chauffierte.

Und wie es sein soll, war auch der Schlepper zum Fest mit Birkenzweigen und farbenfrohen Girlanden herausgeputzt worden. Was natürlich nicht fehlen durfte, war das obligatorische "Handwägala" mit Bierfass, das dabei war.

Angekommen nach einer Fahrt durch Oberweilersbach ging es dann vor dem Festlokal "Gasthaus Hubert" rund.
Die Musikanten spielten auf und alles half zusammen, bis schließlich mit gemeinsamen Kräften und einem letzten "Hauruck" der Kirchweihbaum aufgestellt wurde.

Da wischte sich anschließend so mancher den Schweiß von der Stirn. Doch eine frische Mass Bier hatten sich dann sicher alle verdient. Das Betzenaustanzen mit den Weilersbacher Musikanten findet am Kirchweihmontag um 19 Uhr vor der Gaststätte Hubert in Weilersbach statt.