Für die Errichtung eines Ärztehauses in Effeltrich mussten mehrere Linden weichen. Bürgermeisterin Heimann erklärt die Gründe.
Es tut sich was in Effeltrich: Der Bau des Ärztehauses an der Forchheimer Straße/Dr.-Rühl-Straße geht voran. Der Spatenstich war im November - mittlerweile sieht man schon große Baufortschritte auf dem Gelände neben dem Rathaus.
Das geplante Ärztehaus soll 1,8 Millionen Euro kosten. Für den Bau wurden nun mehrere Linden gefällt. Das stieß bei der letzten Bürgerversammlung nicht bei allen Anwohnern auf Verständnis. "Wir müssen die Gesamtplanung auf dem Schirm haben", erklärt indes Bürgermeisterin Katrin Heimann (DEL). Die Wertigkeit des Grundstücks sei so verbessert worden, da durch das Fällen der Bäume Parkplätze entstehen können.
Ersatzpflanzung ist geplant
"Eine Linde bleibt aber stehen", betont die Bürgermeisterin, "außerdem sind in der ganzen Straße noch Bäume." Trotzdem legt Heimann Wert darauf, dass eine Ersatzpflanzung kommt. "Die Raiffeisenbank wird am Kindergarten eine Ersatzpflanzung vornehmen", erklärt sie, "damit unser Dorf so schön grün bleibt."
Allerdings werden dort keine Linden gepflanzt. "Dort spielen schließlich Kinder", erklärt Heimann, "und in Linden nisten gerne Hummeln. Wir wollten da keine Gefahr eingehen."
Man habe sich für das Abholzen entschieden, obwohl bei der Bürgerversammlung Kritik laut geworden war. "Es war uns wichtig, dass wir Mediziner herbekommen, die in dem Ärztehaus arbeiten werden", sagt die Gemeindechefin, "deshalb mussten wir zeitnah entscheiden.
Wenn wir wollen, dass ein Arzt sich hier niederlässt, muss der Standort attraktiv sein. Hätten wir nicht schnell gehandelt, wäre womöglich kein Arzt gekommen."
Das Ärztehaus wird von den Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Heroldsberg-Eschenau eG gebaut. Geplant wird das Ärztehaus von Architekt Thomas Albert, Igensdorf.
Die überbaute Gebäudefläche beträgt 330 Quadratmeter. Um das Gebäude angeordnet sind insgesamt 37 Kfz-Stellplätze. Es entsteht im Erdgeschoss eine hausärztliche Praxis mit Kinderarzt auf einer Fläche von 250 Quadratmetern.
Im Obergeschoss wird nach der Fertigstellung auf gleicher Fläche eine Physiotherapiepraxis ihren Betrieb aufnehmen. Eine Logopädiepraxis und ein Büro für Healthcare-Management wird das Dachgeschoss beherbergen.