Um die Sicherheit von Wanderern zu verbessern, holzen Arbeiter derzeit Sträucher und Büsche an dem Steig bei Wiesenttal ab. Der Steig ist noch einer ganz besonderen  Pflanze benannt.
                           
          
           
   
          "Mehlbeerensteig- nur für Geübte"- mit diesen Worten begrüßt der Wegweiser den Wanderer, wenn er vor dem Auf-oder Abstieg am "Felsensteig" einen Abstecher macht und den Weg durch den geschützten Landschaftsbestandteil mit dem Namen "Mehlbeerensteig" wählt. 
Tatsächlich sollte man festes Schuhwerk tragen, denn es geht steil bergauf und ab. Der Steig selbst ist jedoch gut gesichert. Am talseitigen Zugang steht eine große Informationstafel, die alles Wissenswerte über den Namensgeber, die Fränkische Mehlbeeres, berichtet. 
  
  Haltbares Brot  So gehört der Strauch, der sich nach mehreren Jahrzehnten zu einem schlanken Bäumchen entwickelt, zu den Rosengewächsen und ist mit unseren Obstbäumen verwandt. 
Die bei der Reife runden und innen mehligen Früchte wurden in Notzeiten getrocknet, zu Mehl gemahlen und als Brotzusatz verwendet. 
Die Sorbinsäure der Beeren, hat konservierende Wirkung und macht auch das Brot zugleich haltbarer. 
Die leuchtende Farbe der roten Beeren lockt die Vögel an, die das Fruchtfleisch gern verzehren.Die unverdaulichen Samen werden ausgeschieden und sind erst nach der Passage durch den Vogelleib keimfähig. Die Mehlbeeren sind lichtbedürftig und konkurrenzschwach. 
Sie werden oft von schneller wachsenden Bäumen und Sträuchern in den Schatten gestellt. 
  
  Sicherung gegen Steinschlag  So wurden die Hänge am "Hohlen Berg" nordöstlich von Muggendorf von den Naturschutzbehörden in Zusammenarbeit dem Fränkische-Schweiz-Verein (FSV) Muggendorf vor Jahren freigestellt und dieser Bereich zum geschützten Landsdchaftsbestandteil mit dem Namen "Mehlbeeren-Steig" ernannt. 
Der Landschaftspflegeverband Forchheim führt derzeit eine Nachpflege durch, in dessen Rahmen der Stockausschlag vor allen der schnell wachsenden Haselnussträucher abgeholzt wird. Die abgemachten Sträucher werden vor Ort als Querriegel eingebaut eingebaut und bilden somit eine Sicherung gegen Steinschlag. 
Die Arbeiten der mit rund 7000 Euro veranschlagten Maßnahme übernehmen derweil die Mitglieder der SpVgg "Neideck" im Auftrag des Pflegeverbands. 
Die ehrenamtlichen Helfer, die sonst eher auf dem Fußballplatz aktiv sind, leisten damit auch einen wertvollen Beitrag für die Aufbesserung der recht klammen Kasse ihres Vereins.