Das Annafest kann kommen

2 Min
Auch 2016 bietet das Annafest den Besuchern jede Menge Schwung. Foto: Josef Hofbauer
Auch 2016 bietet das Annafest den Besuchern jede Menge Schwung.  Foto: Josef Hofbauer

Am Freitag wird zum ersten Mal Oberbürgermeister Uwe Kirschstein mit dem Fass-Anstich das Fest eröffnen.Schausteller, Ordnungsamt und Wirte sind gerüstet.

Der Countdown läuft. Am Freitag, 22. Juli, zapft Oberbürgermeister Uwe Kirschstein (SPD) das erste Fass-Festbier des 176. Annafestes auf dem Schindlerkeller vor dem Riesenrad an. Gespendet wird der Gerstensaft heuer von der Brauerei Neder.

Es soll ein Familienfest werden, waren sich Ob Kirschstein und Bürgermeister Franz Streit (CSU) einig. Entsprechend wurden die Fahrgeschäfte ausgewählt. Ganz neu auf dem Annafest ist das Laufgeschäft "Freddys Circus" von Freddy Zinnecker, das erst in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Bei diesem Laufgeschäft über vier Etagen beginnt der Spaß bereits vor dem Eingang, wenn Clown August Beppo singt und die Besucher animiert.


Die Besucher stehen Kopf

Hoch hinauf geht es mit dem 18 Meter hohen "Street fighter". Und beim Night-Style der Familie Raymond Zinnecker stehen die Besucher wirklich Kopf.

Danach ist eine Stärkung willkommen. Auch hier gibt es ein paar Neuerungen, wie Ringlers Food-Truck, ein Leberkäs-Häuschen oder vegane Kost. Nicht zu vergessen: das Bier. 18 fränkische Biersorten sind heuer auf dem Annafest vertreten. "Da bin ich stolz, denn Forchheim ist eine Bierstadt", unterstrich Bürgermeister Franz Streit.

Und Annafestfreunde gibt es auf der ganzen Welt. Selbst in den Vereinigten Staaten. Dort hat die facebook-Seite von "King Alladooch", alias Uli Raab, immerhin 265 Follower. Aber auch in der Tschechei, in Schweden, der Türkei, in Mexiko und Australien möchten User das Annafest nicht missen. Die größte Fangemeinde hat das Annafest in der Gruppe der 25- bis 35-Jährigen.

Dank einer Live-Webcam, die am Schindler-Keller installiert ist, können sie das Festgeschehen 24 Stunden am Tag verfolgen. Alle fünf Sekunden wird das Bild aktualisiert. Auch den Bieranstich können Leute auf der ganzen Welt live verfolgen. Andererseits können Annfestbesucher ihre schönsten Fotos vom Annafest 2016 im Internet hochladen, beispielsweise auf instagram oder infrankenpix. Unter #annafest können alle mitmachen.

Aufgrund des großen Erfolges im Vorjahr werden auch heuer wieder spezielle Annafestführungen angeboten. Mit viel Charme, Humor, interessanten Informationen und Herzblut zeigen zwei städtische Gästeführer, was das Annafest zu einem der schönsten Volksfeste in ganz Franken macht. Während der Führung erfahren die Gäste alles über die Entstehung und Entwicklung des Annafestes. Zum Beispiel, wie es zum ersten Mal 1840 gefeiert wurde - damals (1845) übrigens mit gerade einmal zwei Ständen und einem Glücksrad.

Bei der Verkostung frisch gebrannter Mandeln und einem kühlen Annafestbier erfahren die Gäste mehr über die Kellerwirte und wie es sich als Schausteller so lebt.


Keine Rettungsinsel für Frauen

Eine Rettungsinsel, also eine Anlaufstelle für Frauen, die sich sexuell belästigt fühlen, werde es nicht geben, erklärt der Leiter des Ordnungsamtes, Klaus Backer. Ein solcher Anlaufpunkt auf dem Annafest sei aufgrund der Ausdehnung und der topographischen Lage wenig sinnvoll. Stattdessen sollen sich alle Mädchen und Frauen, die sich belästigt fühlen, sofort an die in der Nähe positionierten Sicherheits- oder Polizeikräfte wenden. Als weitere Anlaufstellen stehen die beiden Sanitätswachen und das Festleitungsbüro zur Verfügung. Zudem seien alle Schausteller und Wirte in dieser Sache sensibilisiert und um Mithilfe ersucht worden.

"Schön wäre es, wenn wir öfters das Motto des diesjährigen Annafest-T-Shirts hören würden" , regte Bürgermeister Franz Streit an. Das Motto lautet kurz und knackig: "Prost Nachbar". Für den Entwurf des T-Shirts war einmal mehr Uli Raab, beziehungsweise King Alladooch, verantwortlich.