Franken
Ausflug

Wandern und Feiern rund um das Walberla: Der mythische Berg der Hexen

Das Walberla ist aus verschiedenen Gründen einen Besuch wert: Eine beeindruckende Landschaft, schöne Wanderwege und die Sage um den Berg der Hexen.
Aufgrund der Form und Lage des Walberlas bei Forchheim glaubt man gerne, dass ihm etwas Mystisches innewohnt. Foto: AndreasNagengast/infrankenpix.de
Aufgrund der Form und Lage des Walberlas bei Forchheim glaubt man gerne, dass ihm etwas Mystisches innewohnt. Foto: AndreasNagengast/infrankenpix.de

Bei dem Walberla, auch Ehrenbürg genannt, handelt es sich um einen eindrucksvollen Tafelberg in der Fränkischen Schweiz. Er befindet sich wenige Kilometer östlich von Forchheim. Auf dem Walberla befindet sich die Walpurgis-Kapelle, die der heiligen Walburga geweiht wurde - es wird angenommen, dass der Name Walberla dort seine Wurzeln hat.

Was die Walpurgisnacht mit dem Berg der Hexen zu tun hat und was Sie alles für eine Wanderung zum Walberla wissen sollten, haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

Neben der Sage um das Walberla gibt es auch viele weitere Sagen, die sich um Sehenswürdigkeiten in der Fränkischen Schweiz beziehen.

1. Die Sage ums Walberla

Die Geschichte startet laut der Sage in der germanischen Zeit, in der dieser Berg als Heimat der Götter galt. Im Mittelalter und sogar noch in der Neuzeit soll es das Refugium für Hexen und Dämonen gewesen sein, die dort unter anderem in der Walpurgisnacht umher getrieben sind.

Es heißt, dass die heilige Walpurga die auf der Ehrenbürg wohnenden Hexen und Dämonen gezwungen hat, beim Bau der Kapelle auszuhelfen. Wenn sie sich daran hielten, durften sie jedes Jahr in der Walpurgisnacht ihr Unwesen treiben.

2. Der Wanderweg zum Walberla

Der Wanderweg ist geeignet für Jung und Alt und bietet auf der Spitze einen unvergleichlichen Blick in das untere Wiesenttal und die Regnitzebene. Damit Sie Ihre Wanderung genau planen können, sind hier die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Start: Wanderparkplatz Kirchenehrenbach
  • Strecke: 6 Kilometer
  • Dauer: Circa 3 Stunden
  • Höhenmeter: 365 Meter
  • Schwierigkeit: Leicht

3. Tipp zum Walberla

Da der Ehrenbürg unter den Franken sehr beliebt ist, zieht er bei schönen Wetter sehr viele Wanderer aus der Gegend an. Entsprechend sollte man größere Menschenmengen bei schönem Wetter einplanen. Wer Ruhe bevorzugt, sollte sehr früh oder bei nicht-typischen Wanderwetter, etwa bei tristem oder kalten Wetter, das Walberla erklimmen.

4. Das Walberlafest

Anfang Mai findet jedes Jahr das traditionelle Walberlafest statt. Dabei handelt es sich um das älteste Bergfest Deutschlands, denn es wird seit der Weihung der Walpurgis-Kapelle im 14. Jahrhundert zelebriert. Für das leibliche Wohl ist auf dem Berg gesorgt und man kann an diesen Tagen den Ausblick mit fröhlich feiernder Gesellschaft genießen.

Auch interessant: Bierwanderung in der Fränkischen Schweiz - der Fünf-Seidla-Steig