Zwei Verletzte bei Unfall mit Geisterfahrer

1 Min
Die Fahrerin dieses Wagens hatte keine Chance der Geisterfahrerin auszuweichen. Foto: Michael Busch
Die Fahrerin dieses Wagens hatte keine Chance der Geisterfahrerin auszuweichen. Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: Michael Busch
Foto: Michael Busch
 
Foto: News5
Foto: News5
 
Foto: News5
Foto: News5
 

Wie durch ein Wunder blieb es diesmal bei "nur" zwei Verletzten. Die Autowracks ließen auf solch einen Ausgang des Unfalls auf der B4 zwischen Tennenlohe und dem Nürnberger Stadtteil Reutles nicht schließen.

Am Montag um 22.30 Uhr hieß es für die Einsatzkräfte Erlangens ausrücken. Ein Geisterfahrer auf der B4 sei in ein Auto gerast. Die Meldungen der letzten Wochen, ließen die schlimmsten Bilder aufkommen.


Entgegen auf der falschen Spur
Nach ersten Angaben der Polizei sei eine Regensburgerin von der Autobahn Regensburg/Frankfurt an der Ausfahrt Erlangen-Tennenlohe falsch abgefahren. Ein fataler Fehler, der auf der vierspurigen Bundesstraße nicht ohne Folgen bleiben sollte. Entgegen der Fahrtrichtung fuhr die Regensburgerin auf der Überholspur in Richtung Nürnberg.


Keine Chance
Von dort kam eine Forchheimerin in ihrem Mercedes. Am Ausgang einer langgezogenen Linkskurve kam ihr dann die Falschfahrerin mit ihrem Audi entgegen. Der Zusammenprall war unvermeidlich.

Trotz des heftigen Aufpralls hatten beide Fahrerinnen viel Glück. Die Unfallverursacherin wurde vorsorglich in die Klinik gebracht. Die andere junge Frau musste zwar durch die Feuerwehr aus dem völlig demolierten Auto geschnitten werden, habe laut der ersten Angaben der Beamten aber "nur" mittelschwere Verletzungen davon getragen.


Sperre in der Nacht
Nachdem die Verletzten in die Klinik gebracht wurden, hatten die Feuerwehrler aber noch einige Zeit an der Einsatzstelle zu verbringen. Sie warteten auf den Sachverständigen, der die genauen Gründe für den Unfall herausfinden sollten. Die Unfallstelle war für die Dauer des Einsatzes komplett gesperrt.