Wie ein "Klassensprecher der Bürgermeister"

2 Min
Wechsel beim Kreisverband des Gemeindetags: Joachim Wersal (Mitte) scheidet aus. Ludwig Wahl (r.) ist neuer Vorsitzender. Johannes Schalwig ist neuer Stellvertreter. Foto: Christian Bauriedel
Wechsel beim Kreisverband des Gemeindetags: Joachim Wersal (Mitte) scheidet aus. Ludwig Wahl (r.) ist neuer Vorsitzender. Johannes Schalwig ist neuer Stellvertreter.  Foto: Christian Bauriedel

Die Kommunen im Landkreis haben einen neuen Vertreter beim Bayerischen Gemeindetag. Der Vorsitzende vertritt alle Gemeinden im Kreis Erlangen-Höchstadt gegenüber dem Bayerischen Gemeindetag.

Als Bürgermeister von Hemhofen ist Joachim Wersal (FW) bereits verabschiedet worden. Nun ist auch ein weiteres Amt, das der 64-Jährige bisher inne hatte, neu besetzt worden: der Vorsitz des Kreisverbandes des Gemeindetages.

Der Titel, der zunächst recht abstrakt klingt, ist für die Kommunen im Landkreis ein wichtiger Posten. Der Vorsitzende vertritt alle Gemeinden im Kreis Erlangen-Höchstadt gegenüber dem Bayerischen Gemeindetag.

Kommunaler "Klassensprecher"

"Man kann es sich ein bisschen vorstellen wie den Klassensprecher der Bürgermeister", sagt Ludwig Wahl, Bürgermeister von Röttenbach (FW), augenzwinkernd. Die 25 Bürgermeister des Landkreises wählten ihn gestern bei ihrer Versammlung in der Gaststätte Fuchs in Röttenbach zum neuen Vorsitzenden des Kreisverbands.
Sechs Jahre kümmerte sich sein Vorgänger Wersal um die Kommunikation mit dem Gemeindetag.

Einstimmigkeit bei der Wahl

Und er hat den Zusatzjob nicht als Strafarbeit gesehen - im Gegenteil: Es sei eine "wunderschöne Tätigkeit" gewesen, für die 24 Bürgermeister da zu sein, sagt Wersal. "Er war unser Präsident, wie ich immer gesagt habe", sagt Wahl, der einstimmig in das Amt geschickt wurde. Als Stellvertreter wurde, ebenfalls einstimmig, Heroldsbergs Bürgermeister Johannes Schalwig (CSU) gewählt. Für Ludwig Wahl ein Zeichen, dass die beiden Landkreisteile gleichberechtigt vertreten sind.

Die Aufgaben des Gemeindetagsvorsitzenden im Landkreis sind vielfältig. Erschließungsrecht, Baurecht, Windräder: es gibt ständig neue Rechtslagen in allen Bereichen, die eine Kommune bearbeitet.

Damit alle Gemeinden, auch die kleineren, immer auf dem neuesten Stand sind, gibt der Bayerische Gemeindetag mit Sitz in München Informationen weiter. Erster Ansprechpartner ist dann der Vorsitzende im jeweiligen Landkreis. Aber auch in die andere Richtung ist er für die Kommunikation mit München zuständig, betont Wahl.

Zwei Beispiele, bei denen der Vorsitzende die Interessen der Heimatgemeinden artikuliert seien etwa die Windkraft oder die Stromtrasse. Dort stoße Bundes- und Landesgesetzgebung direkt auf die kommunale Ebene. "Man ist immer ganz nah am Puls der Zeit und daran was in Bayern so passiert", sagt Wahl. Vor allem bei den Fördermitteln sei es enorm wichtig, immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.

Ausscheider verabschiedet

Nicht nur die Wahl des neuen Vorsitzenden stand auf der Tagesordnung. Die Gelegenheit, dass alle Bürgermeister zusammen kommen, wurde auch genutzt, um ausscheidende Politiker zu ehren. Insgesamt neun Bürgermeister wurden verabschiedet. Entweder weil sie, wie etwa Wersal, nicht mehr angetreten waren oder weil sie nicht mehr gewählt wurden.

Verabschiedet wurde auch der ehemalige Landrat Eberhard Irlinger (SPD). Der neue Landrat Alexander Tritthart (CSU) war bei der nichtöffentlichen Sitzung ebenfalls anwesend. Als Landrat hat er jedoch kein Stimmrecht. Ihren neuen "Klassensprecher" beim Gemeindetag machten die Bürgermeister unter sich aus.


Was macht der Bayerische Gemeindetag?


Gemeindetag Der Bayerischer Gemeindetag ist einer von vier kommunalen Spitzenverbänden: Städtetag (für die Großstädte), Landkreistag (Landkreise), Gemeindetag (für die kreisangehörigen Gemeinden und Städte) und - eine Besonderheit in Bayern - den Verband der Bezirke.

Schulung Ein großer Aufgabenbereich ist die Schulung und Weiterbildung des Gemeindepersonals. Dazu betreibt der Gemeindetag die "Kommunalwerkstatt". Sie bietet Bürgermeistern und Gemeinderäten Seminare zu kommunalen Themen, so etwa "Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen" oder "Wassergebühren: Kalkulation und Erhebung". Auch für neu gewählte Bürgermeister gibt es Seminare zu Personal, Organisation, Baurecht oder Zeitmanagement.

Kreisverband Der Kreisverband Erlangen-Höchstadt ist Teil des Bezirksverbands Mittelfranken (Vorsitzender: Franz Winter, Erster Bürgermeister von Dürrwangen). Mitglied sind alle Kommunen des Landkreises.