Osterbrot und Osterlämmer bringen die Kindheit zurück auf den Gaumen

1 Min
Heinz Kreuzer bäckt nach alten Rezepten. Foto: Manfred Welker
Heinz Kreuzer bäckt nach alten Rezepten. Foto: Manfred Welker

In der vorösterlichen Zeit hat Bäckermeister Heinz Kreuzer zusätzlich saisonales Gebäck im Angebot, das weggeht wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln.

Zahlreiche Kunden verlassen mit den vorbestellten Osterlämmern für das Osternest und einem Osterbrot den Laden in der Hauptendorfer Straße.

Gebacken werden die Osterlämmer aus einer Schatt-Masse in einer doppelten blechernen Form, die nach dem Backen auseinander genommen werden kann. Der Schatt-Kuchen, ein Rührkuchen, stellte für viele ehemals den klassischen Sonntagskuchen dar. Die Osterlämmer werden nach dem Backen mit Zucker- oder Schokoladenglasur überzogen, "klassisch halt!", wie es Kreuzer formuliert, und eine Fahne mit der Aufschrift "Frohe Ostern" wird eingesteckt.

Zum österlichen Angebot aus der Backstube gehört auch das Osterbrot, dessen Rezept Kreuzer noch aus der Bäckerei Lang in Herzogenaurach kennt. "Dafür werden nur die besten Zutaten verwendet, über 30 Prozent Butter, außerdem Sultaninen, Mandeln, Orangeat und Zitronat", verrät der Bäckermeister. Die Osterlämmer sind sehr begehrt und werden in großer Anzahl vorbestellt. Darunter auch von ehemaliger Kundschaft der Bäckerei Lang aus Herzogenaurach, in der Kreuzer lange Jahre beschäftigt war, ehe er sich entschloss, die elterliche Bäckerei wieder zu aktivieren.

Die Bäckerei in Hauptendorf hat schon eine lange Tradition. Johann Häfner aus Bärnfels in der Fränkischen Schweiz hatte nach dem Tod des Besitzers Georg Erhardt im Jahr 1905 das Gasthaus "Zur grünen Au" in Hauptendorf gekauft. Seine Tochter Theresia heiratete Peter Kreuzer, der aus Bamberg stammte. Er arbeitete als Bäcker in der Bäckerei Lang in Herzogenaurach. Bedingt durch den Tod des Besitzers musste die Bäckerei Lang schließen. Peter Kreuzer entschloss sich daher, zusätzlich zum Gasthaus in Hauptendorf noch eine Bäckerei zu eröffnen. Auch der Sohn Josef Kreuzer erlernte das Bäckerhandwerk und führte nach seiner Lehrzeit und der Meisterprüfung bis 1997 die Bäckerei und die Gastwirtschaft weiter.


Backofen ist 90 Jahre alt

Ganz außer Betrieb war der Backofen auch danach nie, vor allem zur Hauptendorfer Kerwa und zu Festlichkeiten versorgte bereits Heinz Kreuzer die Hauptendorfer mit Gebäck. Im Laden in Hauptendorf kann seit dem 6. Oktober 2015 wieder Brot und Gebäck erworben werden, denn der Ofen von der Firma Vinzenz Lehrieder aus Fürth mit dem Baujahr 1926 versieht treu seinen Dienst.

An die Osterlämmer hat Heinz Kreuzer auch seine eigenen Erinnerungen. In ihrer Kindheit hatten für seine Geschwister und ihn seine Eltern ein "Hosergärtla" im Garten hinter dem Haus angelegt. Mit kleinen Zweigen war ein kleiner Garten abgesteckt und mit grün eingefärbter Holzwolle ausgelegt. Darin befanden sich das gebackene Osterlamm aus der eigenen Produktion und die gefärbten Ostereier für die Kinder.