Herzogenaurach: Erst hü, dann hott im Verkehr

1 Min
Die 30er-Zone endet in der Bamberger Straße; ein paar Meter weiter sind die nächsten 30 km/h angezeigt. Ein Widerspruch? Foto: Michael Busch
Die 30er-Zone endet in der Bamberger Straße; ein paar Meter weiter sind die nächsten 30 km/h angezeigt. Ein Widerspruch? Foto: Michael Busch
Ende der Zone, auf neue Schilder achten.
Ende der Zone, auf neue Schilder achten.
 
30 km/h - dieses Tempo ist einzuhalten.
30 km/h - dieses Tempo ist einzuhalten.
 

Erst wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben, wenige Meter später wieder angeordnet. Schilder in Herzogenaurach irritieren den Autofahrer. Dabei gibt es zwingende Gründe für diese Beschilderung.

Heute schon geärgert? So haben wir vergangene Woche gefragt. Und es gab einige Hinweise von Ihnen, verehrte Leser - und denen gehen wir nun hinterher.

Als einen Schildbürgerstreich beschreibt unser Leser Volker Schneller eine Gegebenheit, die ihm aufgefallen ist. "Wer aus der Innenstadt kommend in die Bamberger Straße abbiegt, sieht eine Schildersituation, die eher überrascht", schreibt Schneller. Denn am Anfang der Straße befindet sich der Autofahrer noch in einer 30er-Zone. "Doch kaum abgebogen, wird diese Zone auf der linken Seite mit einem entsprechenden Schild an einer Hauswand aufgehoben."

Und dann, etwa zwölf Meter weiter steht an der Einmündung vom "Rahmberg" auf der rechten Seite neuerlich ein Schild mit Tempo 30. Schnellers Schlussfolgerung: Zwölf Meter darf der Autofahrer aufdrehen, um dann wieder abzubremsen, um der neueren Aufforderung 30 zu fahren, entsprechen zu können.

Schneller sieht das Risiko, dass gerade Auswärtige die 30- Aufhebung natürlich nicht übersehen, wohl aber die neuerliche Begrenzung. Außerdem: "Das wäre eine klassische Radarfalle, denn erst weiter oben sind wieder die typischen 50 Kilometer in der Stunde innerorts erlaubt.

Ganz so abwegig ist dies nicht, da den Herzogenauracher Autofahrern bekannt ist, dass auf Höhe der dortigen Gaststätte, und dem Parkstreifen davor, die kommunale Verkehrsüberwachung gerne ihre Blitzapparate positioniert.

Was sagt die Verkehrsbehörde? Zunächst einmal, dass es sich um keine beliebige Anordnung handelt. "Innerhalb der Zone müssen keine gesonderten Schilder mehr aufgestellt werden, da gilt überall, auch in den Seitenstraßen das Tempolimit 30. Außerhalb solcher Zonen müssen diese Abschnitte aber genau definiert werden. Das heißt, an jeder Abzweigung muss wieder stehen, wie schnell man eigentlich fahren darf", so eine erste Auskunft.
Also kein Schild zum Selbstzweck, sondern um Klarheit zu schaffen, auch wenn es erst einmal seltsam aussieht.