Personen und Firmen aus Adelsdorf kann man jetzt in einem Video bewundern. Verantwortlich dafür sind die Komponisten Peter Geier und Michael Kießling, Filmer Thomas Mencke und Tanzpädagogin Steffi Ferreira. Das Video finden Sie im Artikel.
Nachdem die After-Work-Party mit der Vorstellung des "Grüne Meile"-Songs und Tanzes so ein großer Erfolg war, kam die Idee zu einem Musikvideo auf, an dem möglichst viele Adelsdorfer Charakterköpfe, Vereine und Firmen beteiligt sein sollten. Direkt im Anschluss starteten also die Komponisten Peter Geier und Michael Kießling, Filmer Thomas Mencke und die Tanzpädagogin und Choreographin Steffi Ferreira durch und fingen mit den Dreharbeiten an - ein unglaubliches Engagement! Das so entstandene Video vereint etliche Adelsdorfer Personen und Firmen in aktionsreichen und fröhlichen Sequenzen.
Der FT wurde neugierig und befragte einige Tänzer, den Filmemacher Thomas Mencke und Peter Geier, wie sie die Drehs der Tanzszenen fanden.
Ganz begeistert waren die Kids der Garten-AG der Grundschule Adelsdorf von der Aktion. "Das Pflanzen im Schlossgarten war schon echt super!", erklärt ein begeisterter Schüler. "Und dass wir Kinder was für die Gemeinde tun konnten, auch wenn's schon a wenig anstrengend war.", wirft ein anderer kleiner Gärtner ein. "Und dann noch das Tanzen, das war voll lustig!", muss Julius dringend anmerken. Die Schulleiterin Sieglinde Gröger ist natürlich stolz auf ihre kleinen Schützlinge. "Es ist toll, dass Kerstin (Blum) uns im Rahmen der "Grünen Meile" die Chance gegeben hat, etwas Sinnvolles und Wertvolles für die Gemeinde zu tun!". Dass Gröger dann noch mittanzen sollte, überraschte sie. "Aber als ich den Bürgermeister sah und die tolle Musik hörte, zuckte es schon in meinen Armen und Beinen und ich musste einfach mitmachen.", strahlt sie zufrieden. Auch Marco Boco, Hausmeister der Volksschule Adelsdorf schwärmt von dem Tanzdreh. "Wir beide, Norbert Lunz und ich, waren gleich mit Feuer und Flamme dabei!"
Mitmachen Ehrensache Das Apothekenteam neben dem Rathaus musste auch nicht lange überredet werden, bei diesem Tanzspaß mitzumachen. "Nur unser Papa hat zuerst etwas gezögert, verrät Apothekerin Ulrike Kießling dem FT. "Der Einfall aber ist super und lustig war's!", ergänzt ihre Schwester Julia, ebenfalls Apothekerin.
Für Christian Schmidt vom Buchladen schräg gegenüber war Mitmachen Ehrensache. "Natürlich hatte ich etwas Zweifel, ob ich zu dem Song tanzen kann, aber Peter Geier war dabei und er zeigte mir die Schritte und Bewegungen genau und ich hab's geschafft. Übrigens eine super Idee!", erklärt er zufrieden.
Auch die Angestellten des Edeka-Marktes Degen schwärmen noch von ihrem Einsatz. "Na klar mussten wir da mitmachen.", erklärt Liane Montuori. "Der Tanz war net schwer und wir alle haben viel Freude dabei gehabt."
Moni Herzig, Sekretärin des Bürgermeisters, war sich, genau wie ihre Kollegen, erst gar nicht schlüssig, ob sie mitmachen sollte. "Aber im Nachhinein hat es echt Spaß gemacht!", strahlt sie. "Und als ich gestern Abend nach Hause kam und meine Tochter Clara vor dem Bildschirm beim Einstudieren der Tanzschritte antraf, war ich gerührt und erstaunt, wie schnell die den Tanz gleich beherrschte.", verrät Mutter Moni ganz stolz. Clara fand echt cool, dass ihre Mama da mitgemacht hat! Bürgermeister Fischkal (FW) ist restlos begeistert. "Ich habe gesehen, mit welchem Elan Herr Mencke und Peter Geier da am Werk waren. Da wusste ich sofort: das wird der Hammer!", schwärmt Fischkal. Wer ihn kennt, weiß, dass er für fast alles zu haben ist. "Schwer war der Tanz nicht.", findet er. "Ich habe mich sofort an den Flashmob vom letzten Dorffest erinnert und mir war klar, dass da bestimmt viele mitmachen - aber so viele hätte ich allerdings dann doch nicht gedacht!"
Große Herausforderung Peter Geier freut sich, dass alles so gut geklappt hat - mit der Organisation, mit dem Videodreh. "Ich finde es super schön, dass sich so viele Leute beteiligten und Spaß damit hatten." Klar war es für das Filmteam wahnsinnig zeitintensiv, denn die kurze Zeit von zwei Wochen inklusive Drehterminplanung und Videoschnitt waren für Peter Geier, Thomas Mencke und Stefanie Ferreira eine ganz schöne Herausforderung. Es gab immerhin über 30 Drehorte mit verschiedenen Gruppen. "Das war für mich persönlich die schwierigste Arbeit.", findet der junge Musiker. "Die Drehzeit an sich war das pure Vergnügen! Schönes Wetter und Menschen, die begeistert an die Sache heran gehen. Alles in allem war es für mich eine einmalige, tolle Erfahrung mit vielen schönen Momenten, die ich nicht so schnell vergessen werde. Ich freue mich, dass ich auf diese Weise etwas für Adelsdorf und für die Grüne Meile beitragen kann!", so Peter Geier.
Filmer Thomas Mencke blickt auch gerne auf die Drehzeit zurück: "Nachdem ich den ,Grüne-Meile-Song' selbst und Einzelheiten über das geplante Musikvideo von Peter Geier und Michael Kießling gehört hatte, fiel mir der Entschluss leicht mitzumachen und den Jungs mit meinem Equipment zu helfen. Voraussetzung war allerdings, dass die Postproduction (Schnitt, Vertonung, Präsentation) von den beiden gemacht wird - und das hat ja bestens geklappt! Menckes Zeitaufwand betrug 25 Stunden mit über 2,5 Stunden Rohmaterial, das dann letztendlich von Peter Geier auf 3,5 Minuten "eingedampft" wurde - eine absolut professionelle Arbeit! "Spaß hatten wir eigentlich bei allen Teilnehmern, die sich auch selbst teilweise vor Lachen nicht halten konnten." Die Zusammenarbeit mit Peter, Steffi und Michi war super, genauso wie es im Grüne-Meile-Song heißt: "... So ganz kreativ, ohne Drang und Zwang, nur positiv ..."
Für die Koordinatorin der "Grünen Meile", Kerstin Blum, ist mit diesem Video ein weiterer "Grüne Meile”-Traum wahr geworden. "Lange Zeit dachte ich, dass wir es nicht schaffen würden, so etwas umzusetzen - ohne Budget ist das wirklich schwierig, denn viele Menschen sind heute leider nicht mehr bereit, sich ohne finanzielle Entlohnung zu bewegen.", erzählt sie dem FT.
Das Video hat bereits innerhalb der ersten beiden Tage auf Facebook über 2000 Nutzer erreicht, auf Youtube über 1500. Das ist ein richtig gutes Ergebnis! "Sehr gefreut habe ich mich natürlich auch über das tolle Feedback, das wir von allen Seiten für das Video bekommen und wie sehr das Filmchen das Interesse an der "Grünen Meile” gesteigert hat.", verrät sie zufrieden. Spannend fand sie es auch zu hören, dass tatsächlich ortsfremde Mitarbeiter der Firma Soldan die Mittagspause zum Shoppen im Ortskern genutzt haben, nachdem sie durch das Video einen Blick in einige Geschäfte werfen konnten.
Straßen gesperrt - Haltestellen entfallen Wegen der Veranstaltung "Grüne Meile" in Adelsdorf wird die Ortsdurchfahrt Adelsdorf am Samstag, 12. Juli, ab 10 Uhr bis ca. 24 Uhr gesperrt. Die Sperrung beginnt auf der Kreisstraße ERH16 "Höchstadter Straße" nach der Einmündung "Uggiate-Trevano-Straße" und führt über den "Marktplatz", "Hauptstraße" und "Erlanger Straße" bis zur Einmündung "Am Sportplatz" und "Schlesierstraße".
Haltestellen entfallen
Die Haltestellen "Marktplatz", "Erlanger Str./Schafgasse" und "Fa. Dr. Soldan" entfallen am 12. Juli ab 10 Uhr bis Betriebsende. In der "Flurstraße" auf Höhe "Breslauer Straße" wird eine Ersatzhaltestelle für beide Fahrtrichtungen eingerichtet. Aufgrund der Sperrungen und den deshalb notwendigen Umleitungen kann es zu Fahrplanverzögerungen kommen. Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bittet alle betroffenen Fahrgäste um Berücksichtigung und Verständnis.