Angeblich "moderne" Autos schließen bei Fahrtbeginn automatisch die Türen - mit gefährlichen Folgen bei einem Unfall.
Aus noch ungeklärter Ursache ist eine 49-jährige Frau aus dem Landkreis Forchheim, auf der Verbindungsstraße von Erlangen nach Dechsendorf kurz hinter der Kanalbrücke, in die Leitplanke gefahren. Die Frau, welche in Richtung Dechsendorf unterwegs war, fuhr kurz nach dem Sportplatz West bereits in den Gegenverkehr und dort in die Leitplanke, wobei sie ihren Vorderreifen verlor. Sie setzte ihre Fahrt noch über den Kanal fort, wobei sie auch hier mehrfach die Leitplanke touchierte.
Im Bereich des Heusteg durchbrach sie schließlich die Leitplanke und kam in der dortigen Böschung zum Liegen. Glücklicherweise wurde die Frau nur leicht verletzt, jedoch musste sie durch die Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden.
Der Hauptgrund für den aufwendigen Feuerwehreinsatz bestand darin, dass dieser Typ Auto offensichtlich die Verriegelung nach Fahrtbeginn automatisch schließt.
Das heißt, die Türen mussten mit schwerem Einsatzgerät, Spreizer und Schere, geöffnet werden. Bei einer schwereren Verletzung wären dies unter Umständen wertvolle Sekunden gewesen, um eine eingeklemmte Person zu retten.
Die Verbindungsstraße selber wurde während der Dauer des Einsatzes zeitweise komplett gesperrt, später wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt. Im Einsatz waren die Feuerwehrleute der Ständigen Wache Erlangen und der Freiwilligen Feuerwehr Dechsendorf. Nach eineinhalb Stunden wurde die Fahrbahn wieder komplett freigegeben.
Über die Gründe des Unfalls ist noch nichts bekannt, die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
Sehr seltsamer Unfallhergang, wenn man hier überhaupt noch von einem solchen sprechen kann, die Ursache scheint wohl mehr bei der Fahrerin zu liegen.
: http://www.youtube.com/watch?v=aEfJ4c1s2zo
Eine theoretisch mögliche Erklärung für die verriegelten Türen wäre folgende: beim ersten Aufprall in die Leitplanke lösen die Airbags aus. Bei Fahrzeugen mit automatischer Türverriegelung sorgt das dafür, dass gleichzeitig die Türen wieder freigegeben werden. Nun fährt die Dame - aus welchen Gründen auch immer - weiter und die Elektronik schließt die Zentralverriegelung nach einiger Fahrtstrecke wieder. Beim zweiten Aufprall werden keine Airbags mehr gezündet (weil ja schon passiert und nicht repariert, logischweise...) und falls die Software beide Ereignisse miteinander verknüpft hat, gehen die Türen nicht mehr auf? Aber vielleicht wars ja auch nur irgendein Defekt, Standard ist das sicher nicht.
Ein Pkw-Fenster einzuschlagen ist übrigens ohne gar nicht so einfach ohne das richtige Equipment und knoffhoff, siehe da
...die Feuerwehr und eventuell auch der ein oder andere Streifenwagen sollten wohl einen Scheibenkörner dabei haben.
gehen doch nach einem Unfall automatisch wieder auf, so sollte es zumindest sein.
dann schlägt man halt eine Scheibe ein. Bei meinem Auto lassen sich die Türen von innen problemlos öffnen.