Freizeitbad Atlantis in Herzogenaurach feiert Jubiläum

2 Min
Das große Wellenbecken im Innenbereich ist eine der Attraktionen des Freizeitbads. Foto: Manfred Welker
Das große Wellenbecken im Innenbereich ist eine der Attraktionen des Freizeitbads. Foto: Manfred Welker
Die beiden großen Wasserrutschen wurden 2000 und 2011 in Betrieb genommen. Hier ein Foto vom Aufbau des "Black Hole" Foto: Archiv
Die beiden großen Wasserrutschen wurden 2000 und 2011 in Betrieb genommen. Hier ein Foto vom Aufbau des "Black Hole" Foto: Archiv
 
Der langjährige Bäderchef Wolfgang Schneider (l.) überwachte Umbauarbeiten gerne selbst. Foto: Archiv
Der langjährige Bäderchef Wolfgang Schneider (l.) überwachte Umbauarbeiten gerne selbst. Foto: Archiv
 

Vor 25 Jahren wurde das Atlantis seiner Bestimmung übergeben werden. Der Name geht auf den Vorschlag von Herzogenauracher Bürgern zurück. Immer wieder wurde an- und umgebaut.

Anfang der 80er-Jahre standen die Herzogenauracher Stadtväter angesichts einer steigenden Einwohnerzahl vor der Entscheidung, entweder die beiden alten Bäder zu renovieren oder einen Neubau zu errichten, der die Sparten Freibad und Hallenbad abdeckt. Das Freibad auf der Aurachinsel war 1937, das Hallenbad an der Carl-Platz-Schule 1958 eingeweiht worden.

Die Meinungen im Stadtrat waren höchst kontrovers. Die Mehrheit entschied sich dafür, ein kombiniertes Freizeit-Hallenbad zu bauen. 1984 waren die erforderlichen Anträge und Beschlüsse erfolgt und die Baugenehmigung für das Bad an der Würzburger Straße erteilt worden.

Der Spatenstich durch den damaligen Bürgermeister Hans Ort (CSU) zum ersten Bauabschnitt des Freizeithallenbades erfolgte am 26. April 1986. Dieser Bauabschnitt sollte Wellenbecken, Sportbecken mit Teilhubboden, Freizeitbecken mit Abenteuerbereichen, Riesenrutsche, Whirlpools, Solarien und ein Restaurant enthalten. Das Richtfest wurde am 26. Februar 1988 begangen.

Noch unklar war allerdings der Name für das neue Freizeithallenbad. In einem Aufruf im Amtsblatt motivierten die Stadtwerke Herzogenaurach die Bürger dazu, einen geeigneten Namen vorzuschlagen. Ausgewählt wurde schließlich der Name Atlantis, der von fünf Bürgern vorgeschlagen worden war.

Eröffnung am 22. Juli 1989

Am 15. Juli 1989 konnten die Bürger der Stadt das Bad besichtigen. Die offizielle Einweihung durch Bürgermeister Hans Ort, Bürgermeister Franz Arnold (Wolfsberg), Prefet Maire Francois Vincent Nikiema (Kaya), Dipl.Ing. Mijo Sagovac (Nova Gradiska) und Bürgermeister Pierre Brasselet (Sainte-Luce-sur-Loire) erfolgte am 21. Juli 1989. Der Eröffnungstermin war am 22. Juli 1989. Bereits im September 1989 wurde die 100.000 Besucherin begrüßt. Den ersten Spatenstich für das Außenschwimmbecken vollzog Bürgermeister Hans Lang (CSU) am 30. Oktober 1990. Um die Attraktivität des Bades zu steigern, wurde mit Hilfe eines externen Investors ein Saunaland angegliedert. Diese erfuhr eine Erweiterung um eine Sauna in den Räumen eines historischen Bauernhauses aus Rottal, das Richtfest wurde am 8. Juli 1999 abgehalten, die Einweihung erfolgte am 10. September 1999.

Um dem Badebetrieb einen weiteren Besuchermagneten hinzuzufügen, wurde beschlossen, die Rutsche "Crazy River" anzugliedern. Es handelt sich um eine 126 Meter lange Wildwasserrutsche, die aus acht Metern in die Tiefe führt und mit Reifen oder Zweiersitzbobs befahren werden kann. Der Spatenstich erfolgte am 10. September 1999, das Richtfest wurde am 11. Februar 2000 begangen. Die Einweihung durch Bürgermeister Hans Lang erfolgte am 7. April 2000.

500.000 Besucher pro Jahr

Diese neue Attraktion des Bades sorgte dafür, dass die Besucherzahlen weiter stiegen, sodass sich im Jahr 2000 rund 500.000 Besucher im Atlantis tummelten. Nach zwölf Jahren hatte das Atlantis insgesamt fast 5,9 Millionen Besucher. 20 Jahre Atlantis wurde mit dem Auftritt von Flamenco-Tänzerinnern und Attraktionen für Kinder am 26. Juli 2009 gefeiert. Bereits im März 2009 war der umgebaute Eingangsbereich eingeweiht worden.
Um die steigenden Anforderungen erfüllen zu können, wurden Teile der Technik in einem eigenen Gebäude untergebracht. Zuletzt wurde am 1. August 2011 eine neue Rutsche in Betrieb genommen.