Chronik des FSV Weingartsgreuth erscheint als Buch

1 Min
Der Verfasser Harald Kaiser (l.) übergab die Chronik dem Vereinsvorsitzenden des FSV Weingartsgreuth Darko Juntez. Foto: Evi Seeger
Der Verfasser Harald Kaiser (l.) übergab die Chronik dem Vereinsvorsitzenden des FSV Weingartsgreuth Darko Juntez. Foto: Evi Seeger
Zwei Gründungsmitglieder des FSV Weingartsgreuth tauschen Erinnerungen aus: Georg Dietsch (l.) und Hans Weichlein Foto: Evi Seeger
Zwei Gründungsmitglieder des FSV Weingartsgreuth tauschen Erinnerungen aus: Georg Dietsch (l.) und Hans Weichlein Foto: Evi Seeger
 
Die erste Mannschaft bei der Platzeinweihung am 18. April 1949 bildeten Fritz Schmitthammer, Micha Hegedüs, Hans Weichlein, Georg Knöchlein, Jakob Wirth (stehend v. l.) sowie Hans Klaus, Karl Rolle, Alois Süß, Edmund Richter, Harry Rolle und Konrad Amberger (vorne v. l.). Foto: privat
Die erste Mannschaft bei der Platzeinweihung am 18. April 1949 bildeten Fritz Schmitthammer, Micha Hegedüs, Hans Weichlein, Georg Knöchlein, Jakob Wirth (stehend v. l.) sowie Hans Klaus, Karl Rolle, Alois Süß, Edmund Richter, Harry Rolle und Konrad Amberger (vorne v. l.). Foto: privat
 
Die erste Mannschaft 1964
Die erste Mannschaft 1964
 
Die Aufstiegsmannschaft von 1951
Die Aufstiegsmannschaft von 1951
 

Harald Kaiser hat die Chronik des FSV Weingartsgreuth zusammengetragen und als Buch veröffentlicht. Der Leser erfährt unter anderem, dass in 65 Jahren nie ein Spiel wegen Spielermangel ausgefallen ist.

Eine solche Chronik dürfte wohl kaum ein Fußballverein im weiten Umkreis haben: 65 Jahre Vereinsgeschichte lückenlos aufgezeichnet. Im Gasthof Weichlein, wo der FSV Weingartsgreuth einst ins Leben gerufen wurde, stellte Harald Kaiser jetzt sein Buch der Öffentlichkeit vor.

Der Chronist aus Ailsbach hat getan, was er am liebsten tut: sammeln, zusammentragen, niederschreiben. Keiner hat zunächst etwas vom Entstehen dieser Chronik gewusst. "Es hätte ja auch nichts werden können", meint Kaiser. Deshalb hat er vor einigen Monaten einen Ordner mit seinen gesammelten Beiträgen dem FSV-Vorsitzenden Darko Juntez übergeben. Damit hatte er Interesse geweckt. Andere Anhänger des Vereins wollten die Chronik ebenfalls haben. Kaiser gab sein Werk in einer Auflage von hundert Stück in Druck.

Wirklich gut sei die Chronik geworden, freut sich Juntez. Da werde man immer wieder gerne drin blättern, meint er, und dass sich vor allem ältere Vereinsmitglieder für das Buch interessieren werden.

So wie die Gründungsmitglieder Hans Weichlein, heute 87 Jahre alt, und der 78-jährige Georg Dietsch. Sie erinnern sich noch lebhaft an die Anfänge des Sportvereins. Damals habe es viele Heimatvertriebene im Ort gegeben, die gerne Fußball spielen wollten, erzählt Weichlein. Und dass nie ein Spiel wegen Spielermangel ausfallen musste.

Die Chronik beginnt mit dem Gründungsprotokoll aus dem Jahr 1949. Das weist als ersten Vorsitzenden Hans Klaus aus. Zum Schriftführer hatte die Versammlung Georg Knöchlein und zum Spielwart Edwin Albertin gewählt. Kassier, Platz- und Gerätewart wurde Bruno Scholz. Am Ende der Versammlung beschlossen die Gründungsväter, einige Veranstaltungen durchzuführen, "um vom Reingewinn zunächst einen Fußball sowie einige Paar Fußballschuhe anzuschaffen". Das erste Spiel überhaupt war ein Freundschaftsspiel am 13. März 1949 gegen Wachenroth.

Harald Kaiser, der selbst von 1990 bis 1997 den Verein als Vorsitzender leitete, hat ein halbes Jahr an der Chronik gearbeitet. Auf 188 Seiten finden sich darin 216 Bilder. Die Gründungsmitglieder, alle Vorsitzenden, Trainer und Ehrenmitglieder - natürlich mit Bild - können nachgeschlagen werden. Die vier lebenden Ehrenmitglieder sind Hans Weichlein, Werner Schmidt, Heinz Wölk und Friedel Kalb. Feste und Höhepunkte der Vergangenheit zeigt der Chronist auf, darunter auch die Aufstiegsmannschaften der Jahre 1951, 1999 und 2003. Besonders bunt wird die Vereinsgeschichte mit der Theatergruppe, die 1957 ins Leben gerufen wurde. Viele Zeitungsberichte hat Harald Kaiser darüber gesammelt.

Auch die Damen des FSV kommen nicht zur kurz: So geht es um die 1991 gegründete Damengymnastik, die seither von Brigitte Link geleitet wird.