Die BBC-Verantwortlichen werden die Entwicklung des US-Amerikaners jedenfalls aufmerksam verfolgen: "Ich würde auch nicht ausschließen, dass wir Jordan in einigen Jahren wieder in Coburg sehen", sagt Haufer.
Neben Burris haben fünf weitere Spieler den Klub verlassen. Während Daniel Stawowski und Sinan Özdil dem zeitlichen Aufwand auf dem Niveau nicht mehr Rechnung tragen können und Kevin Eichelsdörfer nach zwei Jahren in Coburg zu seinem Heimatverein TTL Bamberg zurückkehrt, haben Aufbauspieler Byron Sanford und Flügelspieler Anell Alexis die Erwartungen in der vergangenen Saison schlichtweg nicht erfüllt.
"Glücksfall" Andy Rico
Mindestens genauso wichtig wie die beiden ausländischen Neuerwerbungen Franceschi und Penn waren die Verpflichtungen der deutschen Guards Daniel Krause und Dino Dizdarevic, die beide über Erstliga-Erfahrung verfügen. Deutsche Akteure (Anm. d. Red.: drei "Local-Player" müssen auf dem Feld stehen) mit dieser Qualität sind in der ProB jedenfalls heiß umworben. Der 23-jährige Dizdarevic, der im Programm von Brose Bamberg ausgebildet wurde, erfüllt darüber hinaus die Prädikate "jung, entwicklungsfähig und regionaler Hintergrund", die den Coburger Verantwortlichen am Herzen liegen.
Während den Verpflichtungen der genannten vier Neuzugänge unzählige Stunden Videosichtung und Analysen des ehemaligen Spielervermittlers Haufer und des neuen Trainers Ulf Schabacker vorausgingen, ist die fünfte Neuerwerbung ein die Kategorie "Zufallstreffer" einzuordnen. BBC-Aufbauspieler und Jugendkoordinator Yasin Turan stach bei der "Midnight Streetball Challenge", einem Freizeitturnier in Coburg Ende Juni, ein junger Mann besonders ins Auge.
Der Franzose Andy Rico, der seit Kurzem als Ingenieur in Coburg arbeitet, stellte seine Gegenspieler mit seinem bulligen Körper vor erhebliche Probleme. Auch im Probetraining überzeugte Rico und erkämpfte sich so einen Kaderplatz beim BBC. "Andy ist ein super Typ, gibt immer Gas und hält gegen unsere großen Jungs physisch stark dagegen", ist Haufer davon überzeugt, mit Rico eine gute Ergänzung auf den großen Positionen gefunden zu haben. Im vergangenen Jahr war der Franzose in der Oberliga Ost in Baden-Württemberg für die PKF Titans Stuttgart aktiv (18,9 Punkte pro Spiel).
Schabacker bringt Feuer ins Team
Nachdem die Fitness- und Athletikgrundlagen sowie individuelle Drills im Juli im Vordergrund standen, gab Neu-Trainer Schabacker am Montag zum ersten Mal vor voll versammelter Mannschaft einen Teil seiner Spielsysteme preis. "Es ist schon jetzt zu spüren, dass Ulf Feuer in die Mannschaft bringt", lobt Haufer. Der Sportliche Leiter wünscht sich, dass die Mannschaft, ähnlich wie in der Regionalliga-Aufstiegssaison vor zwei Jahren, wieder vermehrt ins Laufen kommt und durch Fastbreak-Punkte erfolgreich ist.
Auch mehr Handlungsschnelligkeit abseits der Systeme sei gefragt: "In der vergangenen Saison waren wir manchmal 24 Sekunden auf der Suche nach dem perfekten Wurf, am Ende wurde es zu oft ein Notwurf." Damit dies in der kommenden Saison möglichst selten passiert, werden die Coburger in den nächsten Wochen fleißig unter Wettkampfbedingungen testen (Bericht vom ersten Test im Artikel unten). Unter anderem stehen Vorbereitungsspiele gegen die ProA-Mannschaften aus Hanau und Baunach auf dem Programm.
Turnier in Breitengüßbach
Am Wochenende 15. und 16. September nimmt der BBC an einem Turnier in Breitengüßbach mit dem Gastgeber, Treuchtlingen und dem TTL Bamberg teil. Für den Ex-Breitengüßbacher Ulf Schabacker wird es die Rückkehr in sein altes Wohnzimmer Hans-Jung-Halle.
Das Team des BBC Coburg 2018/19
Guards: Eividas Molosciakas (25 Jahre/seit 2016 im Verein/Litauen), Yasin Turan (27/2013 bis 2016 und seit 2017/Deutschland), Dino Dizdarevic (23/2018/D), Kevin Franceschi (24/2018/Frankreich), Louis Herbst (19/2017/D), Christoph Bauer (17/2017/D) Forwards: Steffen Walde (26/2015/D), Matthias Fichtner (19/2017/D), Daniel Krause (29/2018/D), Christopher Wolf (23/2017/D), Andy Rico (26/2018/Frankreich) Center: Max von der Wippel (24/2017/D), Jason Penn (22/2018/USA) Trainer: Ulf Schabacker, Johannes Wunder Zugänge: Kevin Franceschi (CB Myrtia, Spanien), Jason Penn (University of Michigan-Dearborn, USA), Daniel Krause (Longhorns Herzogenaurach), Dino Dizdarevic (Gotha Rockets), Andy Rico (Titans Stuttgart) Abgänge: Kevin Eichelsdörfer (TTL Bamberg), Jordan Burris (Al-Ahli), Byron Sanford, Anell Alexis, Sinan Özdil, Daniel Stawowski (alle Ziel unbekannt)