Feuerwehr Niederfüllbach hat ein neues Ehrenmitglied

2 Min
Kommandant Andreas Hackl gratuliert Heinz Stüllein zur Ehrenmitgliedschaft (von links): Zweiter Kommandant Frank Rudolph, Kommandant Andreas Hackl. Heinz Stüllein, Zweiter Vorsitzender Stefan Schwab und Vorsitzender Christian Boßecker. Foto: Michael Stelzner
Kommandant Andreas Hackl gratuliert Heinz Stüllein zur Ehrenmitgliedschaft (von links): Zweiter Kommandant Frank Rudolph, Kommandant Andreas Hackl. Heinz Stüllein, Zweiter Vorsitzender Stefan Schwab und Vorsitzender Christian Boßecker. Foto: Michael Stelzner

Heinz Stüllein wurde bei der Hauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Der Bürgermeister hofft beim Neubau des Feuerwehrhauses in Niederfüllbach auf die Eigenleistung der Feuerwehrleute.

Die Feuerwehr Niederfüllbach hat ein neues Ehrenmitglied. Bei der Hauptversammlung wurde Heinz Stüllein die Ehrenmitgliedschaft des Feuerwehrvereins verliehen. In der Laudatio hob der Vorsitzende Christian Boßecker die zahlreichen Verdienste des seit 40 Jahren aktiven Feuerwehrmanns hervor: "Er hat die Wehr und den Feuerwehrverein sehr tatkräftig unterstützt."

Bürgermeister Martin Rauscher (FW) ging auf das neue Feuerwehrhaus ein. Er rechnet damit, dass in diesem Jahr noch mit dem Bau begonnen werden kann. Zurzeit würden die Pläne überarbeitet und geprüft. Man müsse aber Kompromisse finden. " Man muss nicht alles machen, was machbar ist" , betonte Rauscher.
Die Feuerwehr sei der Gemeinde "lieb und teuer", deshalb rief er dazu auf, die Kosten am neuen Feuerwehrhaus durch Eigenleistung der Wehr zu senken.


Mitgliedsbeiträge wurden angepasst

Ein Thema der Hauptversammlung waren auch die Beiträge, die seit 1987 konstant geblieben sind. Nun wurden sie angepasst. Das heißt: Fördernde Mitglieder bezahlen künftig mindestens 25 Euro im Jahr. Aktive Mitglieder sind vom Beitrag befreit. Ehemalige Aktive ab 25 Jahren Dienstzeit sollen mindestens 18 Euro bezahlen und ab 40 Jahren Dienstzeit zwölf Euro. Mitglieder der Kindergruppe sind frei. Hier wird ein Unkostenbeitrag von zwölf Euro pro Kind erhoben.

Auf zwölf Einsätze blickte Erster Kommandant Andreas Hackl zurück. Darunter waren vier Brandeinsätze und fünf technische Hilfeleistungen sowie drei Sicherheitswachen. Außerdem haben die Feuerwehrleute zusammen mit dem THW in der Schule in Niederfüllbach Feldbetten auf- und wieder abgebaut. Auch ein Wespennest wurde beseitigt und eine Wohnungsöffnung vorgenommen.


Drei Neue bei der Wehr

Der Kommandant freute sich über drei Neuanmeldungen, damit seien jetzt in der Wehr 51 Aktive, darunter 14 Frauen und drei Anwärterinnen sowie fünf Anwärter, sagte Boßecker. Zusätzlich gehören der Wehr 15 kleine Brandschützer an, die bei den Feuerwieseln aktiv sind.

Im Jahr 2015 wurde fast alles rund um den Digitalfunk angeschafft. Der Feuerwehrverein finanzierte die Beklebung der drei Einsatzfahrzeuge mit dem neuen Logo. Im Jahr 2016 sind für die Wehrleute wieder einige Lehrgänge in der Planung. Außerdem beschäftigt sich die Wehr mit dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses. Man will neue Atemschutzgeräte und zwölf Atemschutzmasken anschaffen, da einige schon seit 30 Jahren in Gebrauch sind. Auch Einsatzkleidung für den Atemschutz steht auf der Wunschliste der Wehr.
Kommandant Boßecker stellte bei der Versammlung auch den neuen Gerätewart Matthias Bellenberg vor. Der bisherige Gerätewart Jürgen Klerner geht in den Ruhestand.


Aktive Jugendliche

Nicole Boßecker informierte die Versammlung über die Aktivitäten der Jugendgruppe, die im vergangenen Jahr 13 Übungen absolviert hat. Den 2. Platz erreichte die Gruppe mit Jugendlichen aus Niederfüllbach, Grub am Forst und Zeickhorn beim Bezirksentscheid für den Bundeswettbewerb und hat sich für den Landesentscheid in Cham qualifiziert, von wo man mit dem 17. Platz heimkehrte. Bei der Fahrzeugweihe zeigten die Jugendlichen ihr Können bei einem Löschangriff. Vier Jugendliche legten die Jugendflamme der Stufe 3 beim Tag der Jugendfeuerwehren in Mittelberg ab. Außerdem nahmen fünf Jugendliche am Wissenstest in den verschiedenen Stufen erfolgreich teil. Auch im Jahr 2016 sei der Terminkalender der Jugendfeuerwehr wieder gut gefüllt, sagte Nicole Boßecker. Neben einigen Vergnügungen stehen für die Jugendlichen verschiedene Wettbewerbe, das Kreisjugendzeltlager und der Jugendwissenstest auf dem Programm.

Auch die Kinderfeuerwehr in Niederfüllbach war im vergangenen Jahr wieder sehr aktiv. Für den 4. Kinderleistungsmarsch, der von der Wehr im Schlosspark in Niederfüllbach ausgerichtet wurde, wurde wöchentlich geübt und man erreichte einen guten mittleren Platz, wie Betreuerin Sabine Rudolph voller Stolz berichten konnte.
Vorsitzender Christian Boßecker teilte mit, dass der Verein mit seinen 112 Mitgliedern ein umfangreiches Programm hatte. Auch der 140. Geburtstag der Wehr wurde gefeiert. Der Vorsitzende informierte über das neu entworfene Vereinslogo. Am Löschfahrzeug wurde eine Umfeldbeleuchtung angebracht und die Ausstattung des Mannschaftstransportwagens (MTW) erweitert. Besonders freut sich der Vorsitzende über zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung und von den heimischen Firmen.

Über die sieben Übungen der zwölf Atemschutzschutzträger informierte Frederik Holzheid. Die Übungsanlage in Ebersdorf sei regelmäßig besucht worden. Drei weibliche Atemschutzträgerinnen seien bei der Übung im Rahmen der Brandschutzwoche bei der Firma Brand im Einsatz gewesen.