Faszination erstarrt in Glas

1 Min
Michaela Hopf dreht sich unter Anleitung von Karolin Wagner eine eigene Glasperle.
Michaela Hopf dreht sich unter Anleitung von Karolin Wagner eine eigene Glasperle.
Das Kunstwerk "Das Tempo ist zu hoch" zeigt, wie Burnout entsteht
Das Kunstwerk "Das Tempo ist zu hoch" zeigt, wie Burnout entsteht
 
Johann (zehn Jahre) gestaltet sich ein Fensterbild aus verschiedenen Glaselementen.
Johann (zehn Jahre) gestaltet sich ein Fensterbild aus verschiedenen Glaselementen.
 
Das Kunstwerk "Ellypsodie in Gelb" von Olaf Schönherr lehnt sich vom Titel her an das Lied "Rhapsody in Blue" an.
Das Kunstwerk "Ellypsodie in Gelb" von Olaf Schönherr lehnt sich vom Titel her an das Lied "Rhapsody in Blue" an.
 

Bei der Museumsnacht konnten Besucher in Rödental Experten über die Schulter schauen. An Mitmachstationen stand der heiße Werkstoff für jeden bereit.

Der Begriff Metamorphose wird in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. In der Geologie die Umformung eines Steins durch Temperatur und Druck und in der Dichtung spricht man oftmals von Metamorphose, wenn ein Mensch die Gestalt eines Tiers oder einer Pflanze annimmt. Doch die Begriffe haben eine Gemeinsamkeit: Es geht immer um eine Verwandlung. Solche Wandlungsprozesse waren bei der regionalen Museumsnacht das zentrale Thema.

Unter dem Motto "Metamorphosen" öffneten zahlreiche Museen in Franken und Thüringen am Abend ihre Türen und zeigten kulturelle Schätze. Eines dieser Museen war das Europäische Museum für Modernes Glas in Rödental. Dort gab es in der Museumsnacht rund um das Thema Verwandlung viel zu entdecken und erleben.

Zunächst konnten Besucher erleben, wie sich aus einer einfachen Glasscheibe ein buntes Fensterbild entwickelt. Bei Kerstin Hohe von der Glaserei Wittmann konnten sich Kinder und Erwachsene kreativ ausleben und mit Glasstücken, buntem Pulver und so genannten "Glasspaghettis" ein eigenes Fensterbild verzieren. Da hat auch der zehnjährige Johann mitgemacht.


Alles ausprobiert

"Mein Papa hat gestern vorgeschlagen, dass wir auf die Museumsnacht könnten und meine Mama war auch einverstanden", erzählt er. Er habe alle Mitmachstationen im Glasmuseum ausprobiert. "Ich finde es schön, dass ich hier auch selbst etwas machen durfte", meint Johann.

Eine weitere Attraktion zum Mitmachen war das Perlendrehen mit Karolin Wagner. Dabei wandeln sich Glasstäbe durch das Bearbeiten mit Feuer zu gemusterten Glasperlen.

Das hat nicht nur Johann gemacht, sondern auch Michaela Hopf: "Meine Freundin macht in Lauscha eine Ausbildung zur Glasbläserin, deshalb wollten wir bei der Museumsnacht mal im Glasmuseum vorbeischauen." Dabei habe sie das Perlendrehen total fasziniert. "Eigentlich wollten wir noch den Rest mitmachen, aber irgendwie sind wir bei dieser Station hängengeblieben."

Wie sich Lampenglas in ein Kunstwerk verwandelt, erklärt Olaf Schönherr. Der Kunstglasbläsermeister hat sich unter die Besucher der Führung durch die Sonderausstellung zum Lampenglas gemischt. Auch eines seiner Stücke, die "Ellypsodie in Gelb" wird dabei gezeigt. "Es fühlt sich super an, das eigene Kunstwerk in einer Ausstellung zu sehen - es wirkt wie ein Farbtupfer zwischen den Stücken aus Klarglas." Das Stück selbst sei vom Namen her eine Anlehnung an das Lied "Rhapsody in Blue" von George Gershwin. "Und auch durch die fließenden Übergänge soll es an die Melodie eines Lieds erinnern."


Inspirationen

Für seine Kunstwerke könne er immer und überall inspiriert werden. "Ich beschäftige mich eigentlich den ganzen Tag mit dem Werkstoff Glas und manchmal passiert es, dass ich Erlebnisse aus meinem Alltag in die Arbeit mit dem Glas einfließen lassen kann", erzählt er. Dabei erhalte er die Grundidee für ein Projekt. "Im Erschaffungsprozess entstehen dann die Details." So verwandle sich das Glas in ein Kunstwerk durch einen künstlerischen Reifungsprozess: "Bei der Ellypsodie in Gelb ist von der ersten Idee bis zum fertigen Kunstwerk ein Dreivierteljahr vergangen."