"Ein guter Anfang ist gesetzt"

2 Min
Inga Hertling Foto: pr
Inga Hertling Foto: pr

Wir stellen Menschen vor, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Dieses Mal sprechen wir mit Inga Hertling.

Inga Hertling ist seit einem Jahr in der Beratung für Schienengüter-Logistik zuständig. Im Interview erzählt sie, wie sie zu ihrem Beruf gefunden hat.

Was machen Sie und wo sind Sie zu finden?
Inga Hertling: Mein Name ist Inga Hertling, ich bin 31 Jahre alt und selbstständig tätig. Mein Geschäftsfeld ist Beratung für Schienengüterlogistik am Standort Hofbrauhaus Coburg, das Vertriebsgebiet ist in Deutschland und teilweise in Österreich.

Wie passt Ihre Ausbildung zum gegründeten Geschäft?
Ich habe Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau studiert.
Meine Kenntnisse sowohl im technischen als auch im wirtschaftlichen Bereich kommen meiner Tätigkeit als Beraterin in einem technisch anspruchsvollen Gebiet sehr entgegen.

Wann haben Sie Ihr Unternehmen gegründet und wie kam es dazu?
Im Mai 2015 habe ich es gegründet, es war lange geplant und schon immer mein Wunsch. Seit mein VWL-Lehrer in der 10. Klasse gesagt hat, dass jeder einmal in seinem Leben selbstständig sein sollte, war ich von dem Gedanken begeistert. Im August 2014 entwickelte sich bei einem Gespräch mit meinem ehemaligen Chef die Idee, dass ich seine Geschäfte unter eigenem Namen weiterführen könnte. Seit 2009 hatte ich dort bereits die Prokura inne und war in alle Geschäftsprozesse integriert. Im November 2014 zog ich von Oberbayern nach Coburg und gründete mit Hilfe des Existenzgründerzuschusses mein Unternehmen im Mai 2015.

Ist Coburg ein guter Standort zum Gründen?
Coburg ist eine Stadt der kurzen Wege im Herzen Deutschlands und war für mich ein sehr guter Ort für die Gründung meines Unternehmens. Von Anfang an erhielt ich große Unterstützung von Seiten der IHK. Zusätzlich
nahm ich gleich zu Beginn meiner Selbstständigkeit Kontakt zu den Wirtschaftsjunioren Coburg auf. Über das Netzwerk habe ich wertvolle Kontakte geknüpft.

Welche Dinge sollte man unbedingt beachten? Welche Dinge vergisst man am Anfang gerne mal?
Es dauert alles länger als gedacht. Alleine die Wartezeit auf den Existenzgründerzuschuss hat insgesamt gut fünf Monate gedauert. Vorher kann man aber einiges vorbereiten (Logo, Homepage, potenzielle Kundenkartei anlegen, eventuell passende Fortbildungen besuchen, Räumlichkeiten suchen, etc.). Ein guter Steuerberater ist gerade zu Anfang Gold wert und ich würde daran nicht sparen.

Welche Fehler haben Sie bei Ihrer Gründung gemacht?
Ich bin davon ausgegangen, dass alles viel schneller geht. Ich dachte, ich habe eine Idee und kann diese sofort in die Tat umsetzen und alle haben nur darauf gewartet. Ganz so einfach ist es dann aber doch nicht und man braucht viel Geduld, bis es richtig anläuft, und dadurch auch oftmals ein viel größeres Budget.

Welche Eigenschaften sollte ein Gründer mitbringen?
Gute Selbstorganisation, Durchhaltevermögen und Belastbarkeit. Als Angestellter bekommt man jeden Monat sein Geld überwiesen und gut ist. Als Selbstständiger macht man sich viel mehr Gedanken darüber, muss sich sein Geld anders einteilen und bekommt die schwankende Auftragslage viel deutlicher mit.

Wie ist der Status Quo? War die Gründung für Sie die richtige Entscheidung? Würden Sie es wieder tun?
Meine Entscheidung war genau die richtige. Ich kann mir mittlerweile gar nix anderes mehr vorstellen. Nach einem Jahr laufen die Geschäfte zwar noch nicht ganz so wie geplant, aber ein guter Anfang ist gesetzt.