Es ist ein Rückzug mit Ansage. Peter Kraus hatte kein Geheimnis daraus gemacht, dass er nicht mehr kandidieren möchte.
                           
          
           
   
          Der Feuerwehrverein der Feuerwehr Lahm-Pülsdorf ist auf der Suche nach einem neuen Vorsitzenden. Peter Kraus, der 15 Jahre dieses Amt innehatte, trat bei den turnusgemäßen Neuwahlen nicht mehr an. So wurde in der Hauptversammlung händeringend nach einer neuen Person an der Spitze gesucht. Doch ohne Erfolg.
 Die rund 60 Mitglieder versuchen, in den nächsten sechs Wochen einen neuen Vorsitzenden zu finden. Deshalb werden sich die Mitglieder in diesem Zeitraum noch einmal zu einer Versammlung treffen müssen.
In seinem letzten Jahresbericht rief der Vorsitzende Peter Kraus die Veranstaltungen des vergangenen Jahres in Erinnerung. Kraus betonte, dass er schon lange darauf aufmerksam gemacht hatte, dass er bei der nächsten Wahl nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden zur Verfügung stehe. Er bat alle Mitglieder, den neuen Vorstand zu unterstützen. 
Kreisbrandinspektor Reinhard Hartung war etwas enttäuscht, dass in dem gut funktionierenden Feuerwehrverein niemand zu finden sei, der das Amt des Vorsitzenden übernimmt. "Es ist sehr schade um den Verein", sagte Hartung und lobte die Arbeit des bisherigen Vorsitzenden. Peter Kraus habe viel für die Feuerwehr getan, stellte Hartung fest. 
  
  Thomas: Kenntnisse festigen
 
Auch Bürgermeister Werner Thomas (SPD) war als Vorsitzender des Wahlausschusses enttäuscht, das sich niemand fand, der den Verein als Vorsitzender weiterführen möchte. Die Gemeinde sei sich der wichtigen Aufgaben, die die Feuerwehren und deren Kommandanten hätten, bewusst. Thomas rief dazu auf, sich an Übungen zu beteiligen. "Es ist wichtig und notwendig, die erworbenen Kenntnisse zu festigen und neue Erkenntnisse zu erlangen", betonte das Gemeindeoberhaupt.
"Die Arbeit des Kommandanten ist nicht einfach und oft ein Tal der Tränen", meinte KBI Hartung und rief die Aktiven zu einer besseren Übungsbeteiligung auf. Und natürlich sollten sie Bescheid geben, wenn sie an einer Teilnahme verhindert seien. 
Damit bezog sich Hartung auf den Bericht der Kommandantin Claudia Ehrlinger, die moniert hatte, dass sich manche Feuerwehrleute nicht abmeldeten, wenn sie bei einer Übung nicht mitmachen könnten. Doch Ehrlinger zeigte sich bei der Versammlung Feuer und Flamme für die Wehr. "Die Feuerwehr ist mein Leben", betonte sie zu Beginn ihres Berichts. Die Feuerwehr Lahm-Pülsdorf könne auf 31 Aktive, darunter vier Frauen und sechs Jugendliche, bauen. Im vergangenen Jahr fanden laut Ehrlinger zehn Übungen statt. Dreimal habe man mit den Itzgrundwehren geübt. Der Übungsbesuch sei durchschnittlich gewesen. Zu einer Übung seien allerdings nur zwei Feuerwehrleute gekommen. Die Schulungen der Kreisführung hätten besser genutzt werden können. So seien im Fahrsimulator nur drei Kameraden gewesen. Das Fahrsicherheitstraining sei von nur einem Feuerwehrmitglied und ihr selbst absolviert worden, berichtete Ehrlinger. Die Kommandantin bedauerte weiterhin, dass nur acht Personen am Beuerfelder Feuerwehrfest teilgenommen hätten und deshalb die Fahne zu Hause geblieben sei.  
  
  Eine Türöffnung und ein Brand
 
Im vergangenen Jahr gab es laut Ehrlinger zwei Einsätze, eine Türöffnung und einen Brand. Mit den anderen Wehren aus dem Itzgrund wolle man wieder üben. Außerdem sei ein Erste-Hilfe-Kurs geplant. Schließlich sagte sie, es solle geklärt werden, ob man eine Tagesbereitschaft mit der Nachbarwehr aus Eggenbach, das zum Landkreis Lichtenfels gehört, bilden könne. Außerdem seien Überlegungen im Gange, eine First-Responder-Gruppe für den Itzgrund zu gründen.
Jugendwart Michael Schramm zeigte sich sehr stolz auf die Jugendfeuerwehr Itzgrund, unter den 34 Jugendlichen sind sechs Jugendliche aus Lahm-Pülsdorf. Die Jugendfeuerwehr habe 19 Übungen sowie einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Man versuche, alle Ortsteile in die Übungen einzubeziehen. Vom 26. bis 27. Mai feiert die Jugendfeuerwehr Itzgrund ihren 20. Geburtstag. Die Feierlichkeiten sollen in Herreth stattfinden. 
Kommandantin Claudia Ehrlinger konnte zwei Jugendliche mittels Handschlag in die Jugendfeuerwehr aufnehmen. Vorsitzender Peter Kraus zeichnete Werner Thomas und Friedrich Müller für 50-jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein aus. In seiner Laudatio betonte Kraus, dass die beiden Jubilare beim großen Feuerwehrfest vor einigen Jahren die "tragenden Säulen" gewesen seien.