Die "Gesellschaft der Musikfreunde Coburg" startet mit neuen Akzenten in die Saison 2016/2017.
Eine spannende Mischung aus erfolgreichen Konzert-Formaten und neuen Angeboten verspricht die Saison 2016/2017 bei der "Gesellschaft der Musikfreunde Coburg." Kooperationen könnte als Motto über der neuen Spielzeit stehen, die am Montag, 18. September, in der Coburger Morizkirche eröffnet wird. Die Geigerin Megumi Ikeda, Konzertmeisterin im Philharmonischen Orchester des Landestheaters, und der in der Region bestens bekannte Cembalist Gary O'Connell gestalten einen Barock-Abend. Organisiert wird der Abend gemeinsam mit der "Musica Mauritiana".
Seit einigen Jahren haben die "Musikfreunde" die Tradition der Zusammenarbeit mit dem Landestheater Coburg wieder aufgegriffen. Wie sind Ihrer Erfahrungen in dieser Hinsicht bislang?
Josef Schaschek: Die Zusammenarbeit mit dem Landestheater hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt, so dass wir diese Kooperation zu beider Vorteil - und vor allem dem des Publikums! - gerne fortsetzen wollen. Für 2018 haben wir da schon einen "Knaller", den ich aber noch nicht verraten kann.
In diesem Jahr kommen gleich drei weitere Kooperationen hinzu - mit der "Musica Mauritiana", der Reihe "Cultur im Contakt" und dem neu gegründeten Festival "Klanggrenzen". Was war der Auslöser für diese Entscheidung?
Auslöser für die erweiterte Zusammenarbeit (mit "Musica Mauritiana", "Kultur in Contakt" und "Klanggrenzen") war die Überlegung, das Angebot zu erweitern, und zwar sowohl inhaltlich (verstärkte Berücksichtigung Alter Musik. Klezmer, Neuer Musik) als auch bei den Formaten, die mehr Menschen als das "tradtionelle" Kammermusikpublikum ansprechen können. Das trifft gerade auch für die "Schubertiade" im April zu, wenn keine Terminhäufung wie heuer im Sommer und dazu noch ein WM-Spiel der deutschen Fußballnationalmannschaft parallel stattfindet. Wir hatten trotzdem Publikum!
In dieser Saison gibt es Mitte November ein neues Konzertformat: Ewa Kupiec stellt ihre Klavierklasse mit einem Abend im Pfarrzentrum St. Augustin vor. Ist das ein Format, das Sie auch in Zukunft anbieten wollen?
Die Nachmittagsveranstaltung mit unserem Ehrenmitglied Ewa Kupiec und ihren Meisterschülern hat sich eher zufällig ergeben. Ich sehe noch keine Wiederholung dieses Formats.
Auf welches Konzert freuen Sie sich in dieser Saison besonders?
Besonders freue ich mich heuer auf zwei Konzerte: den Abend mit dem Kodaly Quartett und natürlich das Sinfoniekonzert mit dem Solisten Frank Dupree. Schauen Sie sich doch einmal auf youtube an, wie der als Dreizehnjähriger (!) das Tschaikowski-Konzert gespielt hat!!
In der Coburger Kulturszene ist einiges in Bewegung geraten. Neue Chöre wie der "Chor unerhört" haben sich etabliert, ein neues Festival "Klanggrenzen" hat schon bei der Premiere nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht. Wo sehen Sie in diesem sich verändernden Kontext die "Gesellschaft der Musikfreunde" in zehn Jahren?
Im Kontext der Veränderungen in der Coburger Kulturszene sehe ich die "Musikfreunde" in zehn Jahren durchaus lebendig. Wir werden natürlich auf die veränderten Bedürfnisse des Publikums mit neuen Inhalten und Formaten zu reagieren haben, aber wir werden sich auch das traditionelle Konzert nicht abschaffen.
Konzert-Kalender: Das planen die "Musikfreunde in der Saison 2016 /2017
Montag, 19. September Megumi Ikeda (Violine), Gary O'Connell (Cembalo) - Werke von Corelli, Biber, Couperin Händel und anderen (20 Uhr, St. Moriz Coburg, Zusammenarbeit mit "Musica Mauritiana")
Montag, 17. Oktober Piotr Plawner Trio - Werke von Clara Schumann, Ignacy Paderewski und Frederic Chopin (20 Uhr, Kongresshaus)
Sonntag, 13. November Ewa Kupiec' Piano Class (17 Uhr, Pfarrzentrum St. Augustin)
Montag, 5. Dezember Coburger Kammertrio - Werke von Beethoven, Brahms, Mozart (20 Uhr, Kongresshaus)
Sonntag, 18. Dezember64. Weihnachtskonzert mit dem Collegium musicum Coburg, Leitung: Thomas Ehrle - Werke von Johann Sebastian und Johann Christian Bach, Michael Haydn, Gottfried Heinrich Stölzel (17 Uhr, St. Moriz)
Montag, 30. Januar 2017 Kodaly Quartett - Werke von Mozart, Bartok, Beethoven (20 Uhr, Kongresshaus)
Montag, 6. März "Scherzo" - Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg, Frank dupree (Klavier), Leitung: Roland Kluttig - Werke von Joseph Haydn, Maurice Ravel, Igor Strawinsky (20 Uhr, Kongresshaus, Zusammenarbeit mit dem Landestheater Coburg)
Sonntag, 2. AprilKlezmer-Ensemble "Sher on a Shier" (19.30 Uhr, Haus Contakt, Zusammenarbeit mit "Cultur im Contakt")
Montag, 10. April Hans-Dieter Bauer (Klavier) - Werke von Franz Liszt und Felix Draeseke (20 Uhr, Piano spezial im HUK-Foyer Bertelsdorfer Höhe)
Samstag, 22. April Schubertiade (16 Uhr, Haus Contakt)
Freitag, 12. Mai "Duo Sax" - Johannes Pfeuffer (Saxofon), Andrei Banciu (Klavier). - Werke von Hindemith, Debussy, Schulhoff und Piazzolla (20 Uhr, HUK-Foyer Bertelsdorfer Höhe)
Montag, 19. Juni "Beethoven pur" - Alexander Schimpf (Klavier), Sonaten und Variationen von Beethoven (20 Uhr, HUK-Foyer Bertelsdorfer Höhe)
Montag, 10. Juli Aramis-Trio - Werke von Gade, Kirchner, Schumann (20 Uhr, Pfarrzentrum St. Augustin, Zusammenarbeit mit dem Festival "Klanggrenzen")
Sonntag, 23. Juli 2. Serenade im Schlossgarten Ahorn - Collegium musicum Coburg (19 Uhr, bei schlechter Witterung in der Schlosskirche)