Das einzige Konzert in klassischer Kammermusik-Besetzung ist der Duo-Abend Violine und Klavier mit den Schwestern Mariella und Magdalena Haubs am 30. März. Wie passt dieser Abend in das ansonsten gerne grenzüberschreitende Konzept?
Die vielseitige Geigerin Mariella Haubs ist ein Juwel unter den Nachwuchsgeigern. 2005 wurde sie im Alter von 10 Jahren als Jungstudentin in die Klasse von Professor Ingolf Turban an der Hochschule für Musik und Theater in München aufgenommen. Die Deutsche Stiftung Musikleben nahm die Geigerin 2009 in ihr Förderprogramm auf und verlieh ihr für die Studienjahre 2011 bis 2013 zwei Gerd Bucerius-Stipendien. Diese ermöglichten ihr das Auslandsstudium bei Itzhak Perlman und Catherine Cho an der New Yorker Juilliard School. Für das Konzert in Coburg wird sie übrigens eigens aus den USA anreisen. Inhaltlich handelt es sich bei diesem Duo-Abend sehr wohl um eine Grenzüberschreitung, wenn auch subtilerer Art: So erklingen nach Beethovens "Kreutzer-Sonate" im zweiten Teil die "hebräische Melodie" des jüdischen Komponisten Joseph Achron, die "Berceuse" (Wiegenlied) des Franzosen Gabriel Fauré und die selten zu hörende Violinsonate von Richard Strauss, ein musikalischer Genie-Streich des damals gerade 23-Jährigen.
Größere Blechbläser-Ensembles setzen meist auf gemischte Besetzungen mit Trompeten, Posaunen, Horn und Tuba. Was macht für Sie den Reiz des Posaunen-Oktetts "Trombone Unit Hannover" am 18. Mai aus?
In der evangelischen Kirchenmusik haben Posaunenchöre eine lange Tradition und werden bis heute landauf, landab gepflegt. Unverständlicherweise hat die Attraktivität dieses ungemein vielseitigen, in unterschiedlichsten musikalischen Sparten beheimateten Instruments in den vergangenen Jahren sehr gelitten. Vielleicht bewirkt gerade dieses Konzert bei vielen Besuchern ein Umdenken, fragt man sich doch bereits nach wenigen Takten des Posaunen-Oktetts "Trombone Unit Hannover" unwillkürlich, ob man zum BeispielMussorgskys "Bilder einer Ausstellung" jemals wieder in einer anderen Version hören möchte...
Der "Verein" hat schon viele ungewöhnliche Ensembles, ungewöhnliche Programme präsentiert. Was fehlt Ihnen als Musikvorstand eventuell noch auf der Liste?
Die Saison 2019/2020 ist bereits die 25. Konzertsaison, die ich als Musikvorstand verantworte. Deshalb erlaube ich mir, auf Ihre Frage nicht ganz direkt zu antworten. Ausgehend von dem Zitat "Die Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele", das dem Maler Pablo Picasso zugeschrieben wird, versucht der "Verein", die Konzertbesucher mit jeder Saison und jedem Konzert in eine andere Welt zu entführen, weg vom Alltag und gepaart mit einer kleinen Prise Großstadtflair. Das international herrschende Überangebot an innovativen, anspruchsvollen Konzertprogrammen bedarf allerdings einer auf die Gegebenheiten des "Verein", des Veranstaltungsortes und unserer Region abgestimmten Selektion. Eine abwechslungsreich gestaltete Konzertsaison, die mit hohem künstlerischen Anspruch auch Ungewöhnliches und Grenzüberschreitendes präsentiert, sehe ich als Garant für eine positive Resonanz der stets wachsenden Besucherzahl.
Die Fragen stellte Jochen Berger. Konzert-Kalender "Verein" 2019/2020
7. Oktober "String Impressions" - Francesca Paratore (Sopran), Goldmund Quartett 2. Dezember "A Cool Cats' christmas" - The Cool Cats 10. Februar 2020 "Wind Impressions" - 4.1 Piano-Windtet 30. März -Violin Impressions" - Mariella Haubs (Violine), Magdalena Haubs (Klavier) 18. Mai "Brass Impressions" - Trombone Unit Hannover Ort Die Konzerte finden jeweils am Montag im HUK-Foyer auf der Bertelsdorfer Höhe statt. Beginn: 20 Uhr Konzertabonnement Der jährliche Mitgliedsbeitrag, der auch . den kostenlosen Besuch der fünf Konzerte im Foyer der
HUK-Coburg einschließt, beträgt 50 Euro pro Person. Die Mitgliedschaft für Schüler und Studenten ist kostenlos. Music Vision 21. November "Chanson & Dine"; 23. Januar 2020 "Csárdás & Dine"; 23. April, "Mythos & Dine"; jeweils Donnerstag, 19 Uhr, Foyer der WSCO, Mauer 12.
Einzeltickets Für die Konzerte im HUK-Foyer sind Tickets zu je 20 Euro bei der Buchhandlung Riemann am Markt in Coburg (Tel. 09561-808712) erhältlich. Eine Reservierung von Einzeltickets ist auch über die Homepage www.verein-coburg.de
möglich. Tickets für "Music Vivsion" kosten 24 Euro. Darin enthalten ist ein auf die Thematik des abends abgestimmtes Büffet. Bei freier Platzkapazität erhalten Schüler und Studenten, Mitglieder der Coburger Tafel sowie Inhaber des Coburg-Passes (mit Nachweis) freien Eintritt. red